
Verlängerung der Mietpreisbremse: Warum die Zeit für manche Länder drängt
Olaf Scholz zählt das Gesetz zu den Themen, die noch vor der Bundestagswahl geklärt werden müssten. Unterstützung erhält er auch aus CDU-geführten Ländern.
Von Okan Bellikli
Olaf Scholz zählt das Gesetz zu den Themen, die noch vor der Bundestagswahl geklärt werden müssten. Unterstützung erhält er auch aus CDU-geführten Ländern.
Von Okan Bellikli
Gerhart Baum ist 92 und kein bisschen gelassen. Seit Tagen schaut er jede PK seiner Parteispitze und wünscht sich, dass die Liberalen bei den Liberalen ihre Stimme erheben.
Von Stefan Braun
Welchen Einfluss hatte das US-Pharmaunternehmen auf die Einführung von Geheimpreisen für Medikamente? Diese Frage ist am Mittwoch Thema im Gesundheitsausschuss des Bundestags. Vertrauliche Unterlagen des Ministeriums werfen bei den Fachpolitikern Fragen auf.
Von Maximilian Stascheit
Die CSU-Politikerin wird 2025 neue Vorsitzende der Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK). Sie fordert einen Kurswechsel, vor allem bei Arbeitszeit und Bürgergeld.
Von Okan Bellikli
Die deutsch-polnischen Beziehungen sind ein Bereich, in dem Friedrich Merz punkten möchte. Olaf Scholz hat ihn zuletzt vernachlässigt.
Von Horand Knaup
Im Interview mit Table.Briefings zeichnet der frühere Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg einen Weg, der zum Frieden für die Ukraine führen könnte.
Von Wilhelmine Stenglin
Doppelrücktritt in der FDP: Nach zunehmendem Druck durch ein öffentlich gewordenes „D-Day-Papier“ stellen Generalsekretär Bijan Djir-Sarai und Bundesgeschäftsführer Carsten Reymann ihre Ämter zur Verfügung. Nachfolger stehen noch nicht fest, doch die Debatte darüber läuft in der Partei bereits.
Von Stefan Braun
Die Berliner Koalition aus CDU und SPD kürzt das Bildungsbudget. Gespart wird unter anderem am Kita-Ausbau und Programmen für mehr Chancengleichheit.
Von Ralf Pauli
Ein internes FDP-Strategiepapier belegt, wie konkret sich die Partei auf den Ausstieg aus der Ampel vorbereitet hatte.
Von Michael Bröcker
Die stark gestiegene Zahl an Zuwanderern könnte einen großen Einfluss auf die Bundestagswahlen haben. Welche Parteien davon profitieren – und welche nicht.
Von Viktor Funk