Table.Briefings

Analyse

Chinas Gasbedarf ist Putins Zukunft

Der Krieg um die Ukraine ist auch Teil eines globalen Ringens um Öl und Gas. Die USA wollen mehr davon nach Europa verkaufen. China wiederum will bei Gas und Öl weniger von den USA und ihren Alliierten abhängig sein – und orientiert sich zunehmend in Richtung Russland.

Von Redaktion Table

Der Raub der High-Tech-Rohstoffe

Ukraine ist der größte Lieferant von Seltenen Erden und anderen Rohstoffen für die Hochtechnik-Industrie in Europa. Die EU wollte sich bei der Beschaffung der Industriemetalle eigentlich unabhängiger von China machen – und hat hier vor allem auf die Ukraine gesetzt. Auch China hat sich um den Zugriff auf die Vorkommen von Seltenen Erden und Edelgasen bemüht. Putins Angriffskrieg hat nun die Vorhaben beider Seiten vereitelt. Fallen die wertvollen Vorkommen jetzt an Russland?

Von Frank Sieren

Peking geht vorsichtig auf Distanz zu Russland

China gibt sich zwar als Verbündeter Russlands, aber als kein sonderlich treuer. Schon am Sonntag schlug Außenminister Wang Yi kritische Töne zu den Aktionen in der Ukraine an. Zugleich lehnte er jedwede Sanktionen ab. China hält sich also vorerst bedeckt und stiftet weiter Verwirrung.

Von

„Es fällt schwer, keine Parallelen zu Taiwan zu ziehen“

Chinas Haltung im Russland-Ukraine-Konflikt wirft viele Fragen auf. Im Gespräch mit Michael Radunski erklärt Janka Oertel, welche Überlegungen hinter der Politik Pekings stecken. Mit Blick auf Taiwan mahnt die China-Expertin: Das Argument der Status-quo-Politik ist nicht mehr zu halten.

Von Michael Radunski

USA, G7 und EU einigen sich auf Sanktionen gegen Russland: Grafik zu Russlands Angriff auf die Ukraine

Westen einigt sich auf Sanktionen gegen Russland

Nach der russischen Invasion in der Ukraine verständigten sich die USA, die EU und die G7 auf weitreichende Sanktionen gegen Russland. Beim EU-Ratstreffen am Abend wurden indes auch Meinungsverschiedenheiten zum Umfang der Sanktionen deutlich – beim Zahlungssystem SWIFT.

Von Eric Bonse

Sanktionen für Öl- und Gastechnik

Die EU hat Sanktionen gegen die russische Öl- und Gasindustrie beschlossen. Betroffen ist technische Ausrüstung für den Energiesektor. In Deutschland werden unterdessen Kompensationen für weiter steigende Energiepreise diskutiert.

Von Lukas Knigge

Beziehungen zu Russland: Chinas Balanceakt

Russlands Einmarsch in die Ukraine stürzt China in ein tiefes strategisches Dilemma: Soll Peking festhalten an der „grenzenlosen Freundschaft“ mit Wladimir Putin? Dafür müsste man aber eigene Interessen und außenpolitische Grundsätze aufgeben. Von einer russischen Invasion will man jedenfalls nichts wissen.

Von Redaktion Table

Technologie-Sanktionen: Indirekt wirksam

Ein wesentlicher Bestandteil der neuen Sanktionen werden Ausfuhrbeschränkungen für High-Tech-Produkte. Russlands Wirtschaft soll empfindlich dadurch getroffen werden, dass Putins Regime und der staatsdominierte Wirtschaftsapparat den Zugriff auf Technologien verlieren, die für die Aufrechterhaltung des Betriebs mittelfristig kaum verzichtbar sind.

Von Falk Steiner