Table.Briefings

Analyse

Macron profitiert im Wahlkampf

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte vergeblich versucht, einen Krieg in der Ukraine zu vermeiden. Doch das schadet ihm nicht. Viele seiner Konkurrenten im aktuellen Wahlkampf hingegen geraten in Erklärungsnöte.

Von

Chinas Smartphones dominieren indischen Markt

Chinesische Smartphone-Marken dominierten den indischen Markt im letzten Jahr mehr denn je. Fast alle lokal verkauften chinesischen Smartphones werden in Indien produziert. Doch der Marktanteil einheimischer Marken sinkt dramatisch. Indien schafft es nicht, den chinesischen Produkten eine eigene Smartphone-Industrie entgegenzusetzen. Ein industriepolitischer Misserfolg, der die politischen Eskalationen jedoch mindern könnte.

Von Frank Sieren

Chinesische Autos Russland Export

Russlands Automarkt: Bald in chinesischer Hand?

Chinesische Autos sind in den vergangenen Jahren in Russland beliebt geworden. Marken wie Chery und Haval können nun in die Lücke stoßen, die der Rückzug westlicher Anbieter hinterlässt. Möglich wird das durch Russlands Yuan-Reserven. Am Ende könnte das Land jedoch auch in der Kfz-Branche zu einem Anhängsel Chinas werden.

Von

Nationale Bildungsplattform: Sie hat sich stets bemüht

Vor einem Jahr startete die ehemalige Bundesregierung ihre Initiative Digitale Bildung. Kern des Vorhabens ist eine nationale Bildungsplattform. Zwar schreitet die Entwicklung schnell voran – doch sei sie intransparent und ein Schnellschuss, sagen Experten. Ein Zwischenstand.

Von Niklas Prenzel

Hybrider Unterricht: Chance für neurodiverse Lernende

Hybrider Unterricht, also die Kombination aus digitalem und analogem Lernen, kann langfristig individuelle Lernwege besser unterstützen – insbesondere für neurodiverse Lernende liegen darin Chancen. Für Tools und Didaktik ist das eine Herausforderung.

Von Lisa Winter

„Die Kinder wurden überschwemmt mit Gewaltvideos“

Schulleiterin Silke Müller von der Waldschule Hatten spricht im Interview mit Bildung.Table darüber, wie die russische Invasion in der Ukraine im Unterricht behandelt werden kann. Besonders der Umgang mit Videos im Internet ist wichtig.

Von Sofie Czilwik

Ökodesign beendet gezielte Produktvernichtung

Alle in der EU gehandelten Produkte sollen künftig umfassende Vorgaben zur Kreislauffähigkeit erfüllen. Das geht aus einem geleakten Entwurf zur neuen Ökodesign-Richtlinie hervor. Unternehmen müssen demzufolge offenlegen, wie viele Produkte für Endverbraucher sie pro Jahr wiederverwenden oder wegwerfen.

Von Manuel Berkel

Beitritts-Debatte kommt Brüssel ungelegen

Die Ukraine fordert eine „gleichberechtigte“ EU-Mitgliedschaft im Eilverfahren. Das Europaparlament will Kiew immerhin schon den Kandidatenstatus gewähren – doch Kommission und Rat stehen auf der Bremse.

Von Eric Bonse

Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland: Anteil chinesischer Unternehmen in der weltweiten Produktion von Solaranlagen

Energiewende: Stärkere Abhängigkeit von Peking droht

Putins Krieg gegen die Ukraine sendet Schockwellen durch die deutsche Politik. Gewissheiten wie die sichere Energieversorgung stehen infrage. Denn Deutschland ist abhängig von russischem Gas. Jetzt soll die Energiewende beschleunigt werden. Doch es drohen neue Abhängigkeiten – von China.

Von Nico Beckert

Solarpanels aus China: Abhängigkeitsfaktor für EU

Energiewende: Von der russischen in die chinesische Abhängigkeit

Putins Krieg gegen die Ukraine sendet Schockwellen durch die deutsche Politik. Gewissheiten wie die sichere Energieversorgung stehen infrage. Denn Deutschland ist abhängig von russischem Gas. Jetzt soll die Energiewende beschleunigt werden. Doch es drohen neue Abhängigkeiten – von China.

Von Nico Beckert