Table.Briefings

Analyse

Xi, China und Putin, Russland

Chinesische Dialektik im Russland-Ukraine-Konflikt

Russlands Einmarsch in die Ukraine stürzt China in ein tiefes strategisches Dilemma: Soll Peking festhalten an der „grenzenlosen Freundschaft“ mit Wladimir Putin? Dafür müsste man aber eigene Interessen und außenpolitische Grundsätze aufgeben. Von einer russischen Invasion will man jedenfalls nichts wissen.

Von Michael Radunski

Der ewige Kampf um Öl und Gas

Der Krieg um die Ukraine ist auch Teil eines globalen Ringens um Öl und Gas. Die USA wollen mehr davon nach Europa verkaufen. China wiederum will bei Gas und Öl weniger von den USA und ihren Alliierten abhängig sein – und orientiert sich zunehmend in Richtung Russland. Pekings langfristige Zusagen geben Russlands Präsident Wladimir Putin den Spielraum für diesen Krieg.

Von Frank Sieren

Kann der Yuan den Ausfall des Dollar-Handels ausgleichen?

Wenn Russland von den internationalen Zahlungsströmen abgetrennt wird, kann China mit einer Ausweitung des Yuan-Handels einspringen. Er kann jedoch den Dollar für Russland nicht vollständig ersetzen. Außerdem würde der russische Finanzmarkt vollständig von China abhängig werden.

Von

Interview: Wie Tech-Sanktionen gegen Russland wirken würden

Die erste Runde an Sanktionen, verhängt durch die USA und die EU, hat vor allem Russlands Finanzsektor getroffen. Da Präsident Wladimir Putin nun den Einmarsch in der Ukraine angeordnet hat, werden weitere Maßnahmen folgen, darunter Ausfuhrbeschränkungen für wichtige Technologien. Im Interview mit Falk Steiner erklärt Sophie-Charlotte Fischer vom Zentrum für Sicherheitsstudien der ETH in Zürich, was solche Sanktionen gegen Russland bewirken könnten.

Von Falk Steiner

Data Act: Die nächste große Datendebatte

Welche Regeln sollen für den Zugang zu Daten gelten? Antworten darauf soll der Data Act geben, den die Europäische Kommission gestern vorstellte. Doch die vorgeschlagenen Regelungen sind höchst umstritten.

Von Falk Steiner

Lieferketten: Richtlinie mit Schlupflöchern

Gestern hat die Europäische Kommission das lang erwartete Lieferkettengesetz vorgestellt. Die Richtlinie geht weiter als das deutsche Gesetz. Sie bezieht sich auf die gesamte Wertschöpfungskette. Dank Haftungsklausel haben Opfer leichter Zugang zu EU-Gerichten. Dennoch enthält der Text einige Schwachstellen. EU-Staaten können ihre Sanktionen etwa selbst festlegen, was zu einer Fragmentierung des Binnenmarktes führen könnte. Ein Überblick.

Von Charlotte Wirth

Das süße Gift der Lockerungen

Die viele Jahre von westlichen Firmen kritisierte Joint-Venture-Pflicht ist gelockert. Zudem hat die chinesische Führung auch Direktinvestitionen in der Volksrepublik vereinfacht. Was nach einer Öffnung der Wirtschaft der Volksrepublik klingt, ist allerdings mit Vorsicht zu genießen.

Von Christian Domke Seidel

(201016) -- CHANGJI, Oct. 16, 2020 -- Aerial photo shows the construction site of Fukang pumped-storage power station in

Energiespeicher – wichtiger Baustein der Energiewende

Auf dem Weg zu einem grüneren Strommix ist Energiesicherheit auch für China ein wichtiges Thema. Erst im letzten Herbst haben Energie-Engpässe in manchen Provinzen sogar Fabriken lahmgelegt. Ein massiver Ausbau von Energiespeichern soll dafür sorgen, dass so etwas nicht noch einmal passiert – aber bei der Finanzierung gibt es Schwierigkeiten.

Von Nico Beckert

„KI darf nur unterstützen, niemals entscheiden“

Ein großes Verbundprojekt erforscht den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. Projektleiter Hendrik Drachsler, Professor für Educational Technologies am DIPF und der Goethe-Universität Frankfurt, skizziert im Interview, wie KI die Lehre unterstützt, Dozierende entlastet und starken Gegenwind schürt.

Von Niklas Prenzel