Table.Briefings

Analyse

220305 -- BEIJING, March 5, 2022 -- The fifth session of the 13th National People s Congress NPC opens at the Great Hall of the People in Beijing, capital of China, March 5, 2022. Leaders of the Communist Party of China and the state Xi Jinping, Li Keqiang, Wang Yang, Wang Huning, Zhao Leji, Han Zheng and Wang Qishan attended the opening meeting of the fifth session of the 13th NPC, and Li Zhanshu presided over the meeting.  TWO SESSIONSCHINA-BEIJING-NPC-ANNUAL SESSION-OPENING CN JuxPeng PUBLICATIONxNOTxINxCHN

Stabilität für Xi – trotz Krieg, Covid und Evergrande

China gibt sich zwar betont widerstandsfähig, senkt das Wachstumsziel jedoch auf 5,5 Prozent. In Zeiten von Krieg und Sanktionen gibt es eben keine Gewinner. Die starke Tendenz zur Autarkie auf dem aktuellen Volkskongress ist zudem eine schlechte Nachricht für deutsche Firmen. Die kürzlich erst groß angepriesene Strategie der zwei Kreisläufe fand dagegen keine Erwähnung.

Von

BEIJING, CHINA - MARCH 5, 2022: China s Premier Li Keqiang front delivers his report during an annual meeting of the Chinese National People s Congress at the Great Hall of the People in Tiananmen Square. The meeting set to last until March 11, Chinese lawmakers will receive Premier Keqiang s regular report to sum up the past year as well as outline 2022 for the government and approve the budget. Artyom Ivanov/TASS PUBLICATIONxINxGERxAUTxONLY TS126928

Lis Prioritäten: Wachstum, Binnenmarkt, High-Tech

Am Samstag hat Chinas Premierminister Li Keqiang seinen Arbeitsbericht vorgelegt. Der allgemeine Schwerpunkt von Chinas Politik für die kommenden zwölf Monate zeichnet sich darin klar ab: mehr Marktwirtschaft und Innovation bei niedrigeren Steuern. Auch die Verbesserung des Bildungssystems steht im Fokus. Die Regionen sollen zudem mehr Budgetverantwortung erhalten, während der Zentralstaat regionale Ungleichgewichte ausgleichen will. Binnenkonsum und der internationale Handel sollen einstweilen gestärkt werden.

Von Frank Sieren

BEIJING, CHINA - OCTOBER 01: Military vehicles march during a parade to celebrate the 70th anniversary of the founding of the People s Republic of China on October 1, 2019 in Beijing, China. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY Copyright: xVCGx CFP111252085757

Das Militär bekommt deutlich mehr Geld

China erhöht seine Militärausgaben stärker als in den Jahren zuvor. Denn Peking sieht sich selbst mit einer spannungsgeladenen Nachbarschaft konfrontiert. Das hält Chinas Führung aber nicht davon ab, selbst eindeutige Drohungen auszusenden.

Von Michael Radunski

Sanktionen gegen russische Oligarchen sind schwer umzusetzen

Die Europäische Union will die Vermögen kremlnaher Oligarchen einfrieren. Die Liste der sanktionierten Geschäftsleute wächst. Doch das wird nicht einfach, wie das Beispiel Luxemburgs zeigt: Viele der Milliardäre haben dort Finanzkonstruktionen, die oft als Bindeglied zu Gesellschaften auf Zypern dienen.

Von Redaktion Table

"Der Einmarsch in die Ukraine überschattet die Paralympics"

Es hätte Pekings zweite Chance sein können, nachdem die Olympischen Winterspiele nicht den erwünschten Imagegewinn gebracht haben. Doch die Paralympics werden völlig überschattet von Russlands Invasion in die Ukraine, sagt Mark Dreyer, Sportjournalist und Buchautor. Am Tag vor der Eröffnung der Spiele in Peking hat das Internationale Paralympische Komitee (IPC) Russland und Belarus von den Wettkämpfen ausgeschlossen. Mit Dreyer sprach Ning Wang.

Von Ning Wang

War Peking informiert?

Ein Bericht legt nahe, dass es vor dem Krieg gegen die Ukraine Absprachen zwischen Moskau und Peking gab. Chinesische Beamte sollen russische Kollegen gebeten haben, mit dem Angriff zu warten, bis die Olympischen Winterspiele beendet sind. China weist das als falsche Beschuldigung zurück. Auch die späte Evakuierungsaktion für chinesische Staatsbürger in der Ukraine wirft Fragen auf. Manche Punkte sprechen für, manche gegen eine Mitwisserschaft Pekings.

Von Amelie Richter

"Eine unmissverständliche Unterstützung für 'Putins Krieg' wird es nicht geben."

Es ist das größte politische Ereignis Pekings, das jährlich stattfindet: Mehr als 2000 Delegierte bilden das Plenum des Nationalen Volkskongresses (NVK), das ab Samstag zusammentritt. Es ist die Bühne für die großen Weichenstellungen und wichtigsten Gesetzesentwürfe. Die Rede des Ministerpräsidenten gibt Hinweise auf die Schwerpunkte der künftigen chinesischen Politik. Xuewu Gu, Inhaber des Lehrstuhls für Politische Wissenschaft an der Uni Bonn, erklärt Christiane Kühl, warum Wirtschaftspolitik auch diesmal im Zentrum des Volkskongresses stehen wird – trotz der angespannten Lage.

Von Christiane Kuehl

Fernsehverbot für RT und Sputnik: EU will Putinorgeln stoppen

Die EU hat die beiden russischen Propaganda-Kanäle RT und Sputnik auf die Sanktionsliste aufgenommen. Verboten wird ihnen die Ausstrahlung linearen Fernsehens und die Verbreitung von Inhalten. Diese Entscheidung ist gut gemeint – und löst kein vorhandenes Problem.

Von Falk Steiner