Table.Briefings

Analyse

Open RAN: Studie warnt vor Risiken

In einem jetzt veröffentlichten Papier warnen Wissenschaftler vor zu großen Erwartungen an Open RAN: Durch diese Initiative sei die Abhängigkeit von China in der Mobilfunktechnologie nach derzeitigem Stand nicht zu reduzieren.

Von Falk Steiner

Thor

Superhelden-Flaute

Mit "Thor – Love and Thunder" ist ein weiterer Marvel-Blockbuster an China vorbeigegangen. Eine protektionistische Politik hat seit Jahren die größten US-Releases verhindert. Erfolge feiern stattdessen patriotische chinesische Eigenproduktionen. Der chinesische und der Weltkinomarkt driften immer mehr auseinander – eine verpasste finanzielle Chance für beide Seiten.

Von Redaktion Table

Diese Staaten waren ursprünglich Teil des 17+1-Formats

Die Balten gehen, Ungarn bleibt China treu

Der Balten-Exit aus Chinas Kooperationsinitiative in Ost- und Mitteleuropa ist seit vergangener Woche Realität. Lettland und Estland folgen Litauen und gaben ihren Ausstieg aus dem 16+1-Format bekannt. Ist damit der Anfang vom Ende für die verbliebene 14+1-Plattform eingeläutet?

Von Amelie Richter

Berlin stellt Lehrerfortbildung auf den Kopf

Die Hauptstadt will aus dem gemeinsamen Landesinstitut mit Brandenburg aussteigen und die Maßnahmen zur Lehrerfortbildung neu zusammenpuzzeln. Die Idee hat Potenzial, kommt aber womöglich zu spät für die große Herausforderung der Zukunft: die Digitalisierung.

Von

Wie Madrid Europa mit Gas versorgen will 

Spanien verfügt über ein Drittel der Importkapazitäten für LNG in der EU. Die Regierung will helfen, die drohenden Versorgungsengpässe etwa in Deutschland abzuwenden, doch dafür fehlen bislang die Pipelines. Neue Leitungen sollen das ändern.

Von Isabel Cuesta Camacho

Ein Zinsschritt vor allem für die Stimmung

Die Sorge um die Konjunktur hat sich zunehmend verschärft: Deswegen senkt Chinas Zentralbank moderat die Zinsen. Experten halten den Schritt aber für weitgehend symbolisch, denn der Wirtschaft fehlt es nicht an Kapital. Zielgruppe waren wohl weniger die Banken als vielmehr die Öffentlichkeit.

Von

Autonom fahrendes Taxi China

Robotaxis: Der mobilen Zukunft ein Stück näher

Seit vergangener Woche sind selbstfahrende Taxis in der Volksrepublik keine Vision mehr, sondern Realität im Straßenverkehr. In Wuhan und Chongqing dürfen die autonomen Fahrzeuge Passagiere in vorgeschriebenen Stadtgebieten offiziell von A nach B chauffieren.

Von Redaktion Table

China Dreischluchtendamm Wasser-Tunnel

Nur für Wasser: Ein Tunnel so lang wie Thüringen

Der längste Tunnel der Welt soll die Antwort auf die anhaltende Wasserknappheit im Norden Chinas sein. Ingenieure wollen künftig schon am Mittellauf des Jangtse Wasser in jenes kontroverse Kanalsystem abzweigen, das seit Jahren den Trinkwasserbedarf der chinesischen Hauptstadt abdeckt.

Von Christiane Kuehl

China Wirtschaft Fotovoltaik

Statt Straßen und Schienen: 5G-Netzwerke und Big Data 

Steigende Infrastruktur-Ausgaben sollen dem schwachen chinesischen Wachstum auf die Beine helfen. Doch anders als nach der Finanzkrise 2008 fließt das Geld dieses Mal nicht vor allem in Straßen, Schienen und Flughäfen, sondern in neue Stromnetze, Cloud-Computing, 5G und Big Data.

Von Redaktion Table