Table.Briefings

Analyse

China Hitzwelle künstlicher Regen

Hitzewelle hält Provinzen in Atem

Wegen Stromrationierungen stehen in Teilen Chinas die Bänder großer Industriebetriebe wieder still. Nach der Energiekrise des letzten Jahres sollten erneute Stromausfälle eigentlich mit allen Mitteln verhindert werden. Doch gegen anhaltende Dürre und den Ausfall von Wasserkraftwerken kann selbst die mächtige KP Chinas kurzfristig nichts ausrichten. Ganz im Gegenteil: Versäumnisse der Vergangenheit werden nun sichtbar.

Von Nico Beckert

Scharfe Kritik an Kommissionsidee für Content-Maut

Wer bezahlt das Internet? Die EU-Kommission prüft derzeit, ob Änderungen am bisher gängigen Modell nötig sind: Sollen die besonders großen Anbieter von Diensten im Netz einen größeren Anteil tragen und für von ihnen mitverantwortete Datenverkehre mehr zahlen, eine Art Content-Maut? Das ist umstritten – und die EU-Kommission sorgt für Verunsicherung.

Von Falk Steiner

Open RAN: Studie warnt vor Risiken durch chinesische Akteure

Chinesische 5G-Komponenten oder aus den Netzen drängen? Vor dieser Frage stehen immer mehr Staaten. In einem jetzt veröffentlichten Papier warnen Wissenschaftler vor zu großen Erwartungen an das Technologiekonzept Open RAN. Diese Initiative werde die Abhängigkeiten von China in der Mobilfunktechnologie nach derzeitigem Stand nicht reduzieren.

Von Falk Steiner

Neue Hoffnung für den Ant-Börsengang

Alibaba-Gründer Jack Ma will die Kontrolle über den Finanzkonzern Ant Group abgeben. So soll Peking besänftigt werden, das Ants Börsenpläne vor zwei Jahren abrupt gestoppt hatte.

Von Redaktion Table

Uiguren Xinjiang

"Formen der Sklaverei" in Xinjiang und Tibet

Seit Monaten verschleppt die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Michelle Bachelet, die Veröffentlichung eines Berichts zur Lage der Uiguren in China. Jetzt kommt ihr der Sonderberichterstatter Tomoya Obokata zuvor und erhebt schwere Anschuldigungen gegen die Regierung in Peking. Der Zeitpunkt ist delikat. Erst vergangene Woche hatte die Volksrepublik zwei Konventionen gegen Zwangsarbeit ratifiziert.

Von Marcel Grzanna

Pannenstart für „Digitale Grundbildung“ in Österreich

Zum neuen Schuljahr führt Österreich in der Sekundarstufe I „Digitale Grundbildung“ als verpflichtendes Schulfach ein. Doch in den Wochen davor reißt die Kritik an der Umsetzung nicht ab. Das verantwortliche Ministerium leistet sich bei der Einführung des Fachs eine Panne nach der anderen.

Von Katharina Horban

Open RAN: Studie warnt vor Risiken

In einem jetzt veröffentlichten Papier warnen Wissenschaftler vor zu großen Erwartungen an Open RAN: Durch diese Initiative sei die Abhängigkeit von China in der Mobilfunktechnologie nach derzeitigem Stand nicht zu reduzieren.

Von Falk Steiner

16+1: Die Balten gehen, doch Ungarn bleibt China treu

Der Balten-Exit aus Chinas Kooperationsinitiative in Ost- und Mitteleuropa ist seit vergangener Woche Realität. Lettland und Estland folgen Litauen und gaben ihren Ausstieg aus dem 16+1-Format bekannt. Ist damit der Anfang vom Ende für die verbliebene 14+1-Plattform eingeläutet?

Von Amelie Richter