Table.Briefings

Analyse

Charles Michel in Peking

Michel und Xi reden aneinander vorbei

Beim dreistündigen Gespräch in Peking mit Xi Jinping spricht EU-Ratschef Charles Michel neben dem Krieg in der Ukraine auch die aktuellen Proteste an. Xi hingegen sieht keine „wirklichen strategischen Konflikte oder Differenzen". Letztlich offenbart sich jedoch nur, wie tief die Spaltung zwischen EU und China derzeit ist.

Von Amelie Richter

epa10341007 A delivery man wearing a face mask walks at Raffles city shopping mall in Beijing, China, 01 December 2022. Many shopping malls in Beijing, including Raffles City and Shunyi Longhua Outlets Shopping Plaza, announced the reopening of the malls from 01 December 2022, with a negative PCR test result taken within 48 hours for customers to enter.  EPA-EFE/WU HAO

Städte mildern nach Protesten Lockdowns 

Peking vermeidet es, offen auf die Demonstrationen vom Wochenende einzugehen. Den schwarzen Peter schiebt die Zentralregierung den lokalen Behörden zu. Zumindest einige Einschränkungen fallen nun weg. Die nächste Phase der Öffnung könnte der Volkskongress ab März einleiten.

Von Redaktion Table

Habeck schmiedet Plan zur Abwehr Chinas

Wirtschaftsminister Robert Habeck hat eine eigene China-Strategie formuliert. Er sieht das Land darin in erster Linie als gefährlichen Konkurrenten, gegen den Deutschland in Abwehrstellung gehen soll. Er erzeugt zudem Wirbel mit einer Aussage zu Taiwan.

Von Redaktion Table

EU: CO2-Preis für Schifffahrt kommt

Emissionen aus der Schifffahrt unterliegen künftig dem europäischen Emissionshandel – ein historischer Schritt. Außerdem stellt die EU-Kommission erste Vorschläge vor, wie sie CO2-Entnahmen aus der Atmosphäre zertifizieren will. Dafür gibt es teils deutliche Kritik.

Von Lukas Knigge

Fatih Birol (Vorsitzender IEA,Internationale Energie Agentur). Einzelbild,angeschnittenes Einzelmotiv,Portraet,Portrait,

"Das goldene Zeitalter von Erdgas und Öl geht zu Ende"

Trotz der Renaissance fossiler Kräfte auf der COP27 sieht IEA-Chef Fatih Birol eine starke Dynamik für die globale Energiewende. Birol prognostiziert einen baldigen Peak beim Verbrauch von Gas. Doch für das 1,5 Grad-Ziel sind Billionen-Investitionen nötig. Deutschland rät er davon ab, ins Fracking einzusteigen.

Von Alexandra Endres

jiang-meme2

Lang lebe die Kröte: Jiang Zemin in Chinas Pop-Kultur

Jiang Zemin hatte in den vergangenen Jahren vor allem unter Chinas jungen Internetnutzern Kultstatus erlangt. Die Kröte, wie er von ihnen liebevoll genannt wird, repräsentiert für sie ein selbstironisches, weltoffenes China, das unter seinen Nachfolgern Hu Jintao und Xi Jinping verlorenen gegangen ist.

Von Fabian Peltsch

Der unterschätzte Strippenzieher

Jiang Zemin führte China nach 1989 zurück in die internationale Staatengemeinschaft, nachdem es wegen des Tian'anmen-Blutbads zum Paria geworden war. Ab 2002 organisierte er den ersten friedlichen Machtwechsel in der Geschichte der Volksrepublik. Zur Trauer um seinen Tod mischt sich scharfe Kritik an Xi Jinping.

Von Michael Radunski

Der Anteil chinesischer Unternehmen an der weltweiten Produktion von Solaranlagen

China plant saubere Solar-Lieferkette

Bei der Solartechnik ist die Welt abhängig von Lieferungen aus China. Doch im Westen gibt es Debatten über Menschenrechtsverletzungen in der Lieferkette. Darauf reagiert jetzt die Volksrepublik: Sie plant eigene „saubere“ Lieferketten für den Export. Der Westen bekäme Solartechnik mit gutem Gewissen, bliebe aber abhängig.

Von Nico Beckert