Table.Briefings

Analyse

Deutsche Nato-Zusagen und die bittere Realität in den Munitionskammern

Deutschland sagt in der Nato zu, im Fall eines großen Kriegs zehn Prozent der benötigten Truppen zu stellen. Doch dafür gibt es nicht im Ansatz die notwendigen militärischen Fähigkeiten. Besonders der Munitionsmangel zeigt, wie wenig bisher von den politischen Beteuerungen der Bundesregierung zu halten war.

Von Marco Seliger

June 22, 2022, Wuhan, China: Chinese students from Huazhong University of Science and Technology seen watching a graduation short film on a big screen during the graduation ceremony at the school s gym. Over the next few weeks, China will churn out a record 10.8 million college graduates. Wuhan China - ZUMAs197 20220622_zaa_s197_135 Copyright: xRenxYongx

Millionen Uni-Absolventen – und dennoch ein Mangel

Jedes Jahr strömen Millionen Uni-Absolventen auf den chinesischen Arbeitsmarkt. Deren Erwartungshaltung an die Unternehmen werden immer größer. Doch oft fehlen ihnen elementare Fähigkeiten, um den Ansprüchen der Arbeitgeber gerecht zu werden, wie Experten beim Table.Live-Briefing erklären. Doch auch für Absolventen westlicher Unis wird der Einstieg in China nicht leicht.

Von Marcel Grzanna

China für Scholz mehr Partner denn Rivale

In einem Aufsatz für das Magazin „Foreign Affairs“ erklärt Olaf Scholz die globale Zeitenwende. Dabei geht es auch um China. Allerdings bedenklich wenig. Und oft passen Worte und Wirklichkeit nicht zueinander.

Von Michael Radunski

Oliver-Blank-Quelle ZVEI

"Die Abkehr von China hätte einen hohen Preis"

China ist für die deutsche Elektronikbranche wichtiger als je zuvor. Dennoch ist auch der Verband der Elektro- und Digitalindustrie für eine härtere Gangart gegenüber Peking – und wirkt derzeit an der China-Strategie der Bundesregierung mit. Denn die chinesische Regierung tritt zunehmend aggressiv auf. Zu viele Vorgaben solle die Politik in Deutschland und Europa aber auch nicht machen, sagt Oliver Blank, beim ZVEI zuständig für Global Affairs. Mit Blank sprach Felix Lee.

Von Felix Lee

220409 -- TIANJIN, April 9, 2022 -- A container is loaded at the Beijiang Port Area of Tianjin Port in north China s Tianjin, April 9, 2022. North China s Tianjin Port handled approximately 4.63 million 20-foot equivalent units TEUs of containers in the first three months of 2022, up 3.5 percent year on year. The throughput figure marks a record high for the port compared to the same period in previous years, according to the port s operator. Despite negative impacts brought by the COVID-19 resurgence, the port has rolled out a series of prevention and control measures to safeguard smooth operation.  CHINA-TIANJIN PORT-THROUGHPUT-NEW RECORD CN SunxFanyue PUBLICATIONxNOTxINxCHN

Tianjin wird Vorreiter der Digitalisierung von Häfen

Eine Sorge im Zusammenhang mit dem Verkauf von Anteilen an einem Terminal des Hamburger Hafens lautete: Es könnte deutsches Logistik Know-how nach China abfließen. Tatsächlich jedoch liegen die innovativsten Häfen in der Volksrepublik selbst – allen voran der Hafen Tianjin.

Von Frank Sieren

Frankreich bereitet sich auf Stromausfälle vor

Wegen der stillstehenden Atomkraftwerke in Frankreich müssen dort 60 Prozent der Bürger im Winter mit stundenweisem Ausfall der Stromversorgung rechnen. Für Deutschland wird es nach einem neuen Extremszenario von „größter Bedeutung“ sein, Gaskraftwerke auch bei einem Gasmangel mit Brennstoff zu versorgen.

Von Redaktion Table

Michel findet in Peking wenig Gehör

Beim dreistündigen Gespräch in Peking mit Xi Jinping spricht EU-Ratschef Charles Michel neben dem Krieg in der Ukraine auch die aktuellen Proteste an, erreicht aber wenig konkrete Zugeständnisse. Xi hingegen will keine „wirklichen strategischen Konflikte oder Differenzen“ sehen.

Von Amelie Richter

Europas Antwort auf den IRA: Das sind die Optionen

Wie sollte die EU auf den Inflation Reduction Act reagieren, mit dem die US-Regierung klimafreundliche Technologien fördert? In Berlin, Paris und Brüssel wird über höhere Subventionen, schnellere Verfahren und neue EU-Gelder diskutiert. Einiges schält sich bereits heraus.

Von Till Hoppe