Table.Briefings

Analyse

Solar: China baut saubere Lieferkette für Export auf

Bei der Solartechnik ist die Welt abhängig von Lieferungen aus China. Doch im Westen gibt es Debatten über Menschenrechtsverletzungen in der Lieferkette. Darauf reagiert jetzt die Volksrepublik: Sie plant eigene „saubere“ Lieferketten für den Export. Der Westen bekäme Solartechnik mit gutem Gewissen, bliebe aber abhängig.

Von Nico Beckert

„Druck auf ölproduzierende Länder aufbauen“

Neben den Kriegstoten treffen die Kämpfe in der Ukraine auch die Umwelt. Im Gespräch mit Gabriel Bub schildert Kira Vinke, wie sich der Krieg in der Ukraine aufs Klima auswirkt und wie China frühere wirtschaftliche Schwäche für sich nutzt.

Von Gabriel Bub

Russische Söldner in Afrika – Europa wirkt ratlos

Öl, Gold, Diamanten, Waffenexporte und politischer Druck auf die EU: Russlands Interessen in Afrika sind vielfältig, sein Einfluss wächst. Das Putin-Regime bedient sich dazu immer stärker der Söldner-Gruppe Wagner. Weder Brüssel noch Berlin haben eine Antwort auf dieses Vorgehen.

Von Viktor Funk

Bundeswehr: Kein Geld für weitere wichtige Waffensysteme

Die Bundeswehr bräuchte dringend auch neue Transportpanzer, Schiffe, U-Boot-, Flugzeug- und Drohnenabwehr. Doch für diese sechs Beschaffungsprojekte reichen die 100 Milliarden Euro nicht mehr. Das Verteidigungsministerium hat sie aus dem Wirtschaftsplan für das Sondervermögen gestrichen.

Von Marco Seliger

Data Act: Das sind die Diskussionspunkte

Wie muss ein faires Datengesetz aufgebaut sein, das den Datenverkehr in Schwung bringt und Innovationen fördert? Derzeit laufen die Verhandlungen über den Data Act – und die Industrie hat klare Forderungen formuliert.

Von Corinna Visser

Plattformarbeit: Parlament schmiedet erste Kompromisse

Künftig sollen nicht die Beschäftigten, sondern Google, Uber und Co beweisen müssen, ob ein Arbeitsverhältnis besteht: Im Zentrum des Vorschlags zur Verbesserung der Lage von Plattformarbeitern ist die Beweislastumkehr. Weil die Tücke im Detail steckt, dauern die Beratungen von Parlament und Rat aber unerwartet lange.

Von Markus Grabitz

Neue Proteste trotz massivem Polizei-Aufgebot

Am Montag kommt es zu neuen Protesten gegen die Corona-Maßnahmen. Die Regierung reagiert mit massiven Polizeiaufgeboten und kleinen Nachbesserungen bei der Pandemiebekämpfung. Hohe Infektionszahlen machen einen Ausstieg aus der strikten Null-Covid-Strategie jedoch vorerst unmöglich. Xi Jinping steckt tief in einem selbst geschaffenen Dilemma.

Von

China Anti-Zero-Covid Protest In London Hundreds of demonstrators gather outside the China Embassy in London, United Kingdom, 27 November 2022, to mourn the deadly fire in Urumqi, a far west city in China, and demand the Chinese government to end zero-Covid policy by lifting all the lockdown restrictions. Participants also hold blank sheets of white paper to express their dissatisfaction towards the leadership of Chinese Communist Party and demand Xi Jinping, leader of China to step down. The protest is part of the widespread public dissent sparked in Mainland China. London United Kingdom PUBLICATIONxNOTxINxFRA Copyright: xAlexanderxMakx originalFilename: mak-notitle221127_npvpg.jpg

Wettrennen gegen die Zensur

Die Proteste gegen die strikte Covid-Politik erfassen zunehmend auch kleinere Städte. Die Regierung in Peking hingegen schweigt. Ihr Ziel: Mit noch mehr Zensuraufwand soll ein Flächenbrand verhindert werden. Ob jemand überhaupt von den Protesten gehört hat, ist auch eine Frage der sozialen Herkunft.

Von Fabian Peltsch