Table.Briefings

Analyse

Sprachkitas müssen weiter zittern

Der Bund will noch in diesem Jahr das Kita-Qualitätsgesetz auf den Weg bringen. Wegen einer Sperre im Haushalt könnte der Finanzminister die Sprachkita-Millionen als Druckmittel gegen die Länder verwenden. Die Koalitionäre sehen beide Projekte als Paket – und die Fachkräfte in den Kitas bleiben weiter im Ungewissen.

Von Moritz Baumann

Charles Michel auf schwieriger Mission in Peking

Inmitten der Proteste gegen die Null-Covid-Politik reist EU-Ratschef Charles Michel nach China. Für Präsident Xi kommt das Treffen gerade recht, denn fast zeitgleich findet der EU-USA-Dialog zu China in Washington statt. Auf Michel wartet indes eine „Mission impossible“.

Von Amelie Richter

Strompreisbremse: Viele Unternehmen zahlen weniger als 2021

Die Bundesregierung will die Firmen angesichts der krisenbedingt gestiegenen Energiekosten entlasten – so lautet jedenfalls die offizielle Begründung. Berechnungen aber zeigen: Viele Betriebe kommen günstiger davon als vor der Krise. Das könnte erneut Kritik der EU-Partner auf sich ziehen.

Von Malte Kreutzfeldt

Debatte um CO2-Entnahme nimmt Fahrt auf

Es ist eine Weltpremiere: Heute wird die Europäische Kommission einen Gesetzesvorschlag zur Einrichtung eines Zertifizierungssystems für die Kohlenstoffentnahme vorlegen. Gegner des Verfahrens üben scharfe Kritik.

Von Claire Stam

Sorgfaltspflicht: Rat will Kommissionstext abschwächen

Am morgigen Donnerstag will der Rat über seine Position zur Sorgfaltspflicht für Unternehmen abstimmen. Obwohl der Text in puncto Ambitionen hinter dem Kommissionsvorschlag zurückbleibt, blockiert Frankreich. Paris drängt darauf, dass Finanzdienstleistungen vom Gesetz ausgenommen werden.

Von Charlotte Wirth

EU will Lieferketten-Pflichten verschärfen

Im Januar tritt das deutsche Lieferkettengesetz in Kraft und die EU arbeitet aktuell an einer Richtlinie für Lieferketten. Vier Änderungen, auf die sich die meisten Unternehmen jetzt schon einstellen sollten.

Von Caspar Dohmen

donut_oekonomie_1

Die Ökobilanz hilft nun bei Finanzierung

Neuerdings verschafft die Ökobilanz Unternehmen bessere Chancen bei Investoren, statt nur Beiwerk für Geschäftsberichte zu sein. Grund sind Klimakrise, Umweltverschmutzung und die Transformation der Wirtschaft.

Von Torsten Sewing

Charles Michels heikle Mission in Peking

Inmitten der Proteste gegen die Null-Covid-Politik reist der EU-Ratschef nach China. Der Zeitpunkt für das erste persönliche Händeschütteln seit Jahren ist schwierig. Für Präsident Xi kommt das Treffen als Fototermin allerdings gerade recht, denn fast zeitgleich findet der EU-USA-Dialog zu China in Washington statt. Auf Michel wartet indes eine "Mission Impossible".

Von Amelie Richter

China Proteste: Weißes Papier

Symbol der Proteste: Ein leeres weißes Papier

Wie protestiert man in einem Land, in dem protestieren verboten ist? In einem Land, in dem Hashtags und Suchbegriffe innerhalb weniger Stunden geblockt werden? Die Chinesen lösen das Problem kreativ und ironisch: Mit einem leeren, weißen Blatt Papier.

Von Michael Radunski