Table.Briefings

Analyse

"Auch die Grünen sind gewarnt: Die Bewegung meint es ernst"

Kathrin Henneberger sitzt als Klima-Aktivistin für die Grünen im Bundestag. Zum Streiktag der "Fridays for Future" wünscht sie sich großen Protest auf der Straße – auch gegen die Politik der eigenen Regierung. Der Streit um Lützerath habe Vertrauen zerstört, aber die Bewegung gestärkt.

Von Bernhard Pötter

Datenschützer: Keine grundlegenden Bedenken gegen DPF

Die europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden haben sich eine Meinung gebildet, wie sie den Entwurf einer Angemessenheitsentscheidung zum US-Datenschutzniveau einordnen. Die Stellungnahme zum Data Privacy Framework (DPF) geht auf viele Streitpunkte ein, die bisherige EU-US-Vereinbarungen scheitern ließen. Der Transfer personenbezogener Daten aus der EU in die USA könnte nun schneller kommen als erwartet.

Von Falk Steiner

Fühlen Schulleiter sich von der Bildungspolitik unterstützt

Schulleiter fühlen sich von Politik im Stich gelassen

Schulleitungen wollen mit digitalen Mitteln ihre Schulentwicklung voranbringen, das Management ihrer Schule verbessern und die Chancengerechtigkeit erhöhen. Doch sie beklagen, dass Schulaufsichten und Ministerien sie darin zu wenig unterstützen.

Von

TM_Bildung_STOP_Organigramm

Yoga statt echter Arbeitsschutz

Es war eine Steilvorlage für die Lehrergewerkschaften: Die SWK hatte in ihrem letzten Gutachten „Achtsamkeitstraining“ an Schulen empfohlen – als Ausgleich für chronisch überlastete Pädagogen. Es folgten hämische Kommentare. Nicht ohne Grund.

Von Redaktion Table

„Der Kapitalmarkt ist ein gefesselter Riese“

Mehr als 40 Milliarden Euro Vermögen verwalten die evangelischen Pensionskassen und Landeskirchen. Antje Schneeweiß ist Geschäftsführerin des Arbeitskreises der Kirchlichen Investoren in der evangelischen Kirche (AKI). Verena von Ondarza hat mit ihr über nachhaltiges Investieren, Rüstungskonzerne und Leitlinien der kirchlichen Anlage gesprochen.

Von Redaktion Table

Kohleboom soll Wirtschaft ankurbeln

China hat 2022 so viele neue Kohlekraftwerke genehmigt wie seit sieben Jahren nicht mehr. Sind die internationalen Klimaziele in Gefahr? Chinesische Besonderheiten wie eine geringe Auslastung der Kraftwerke und der schnelle Ausbau der Erneuerbaren geben Grund zur Hoffnung. Doch einige Klima-Risiken bleiben bestehen.

Von Nico Beckert

Antonio Tajani

Italien erwägt Abkehr von Neuer Seidenstraße

2023 wird für Italiens China-Politik entscheidend: Rom kann das bestehende Kooperationsabkommen zur Neuen Seidenstraße auslaufen lassen. Es spricht viel dafür, denn die Zusammenarbeit kam nie wirklich in Schwung, Regierungschefin Meloni ist keine Freundin des Programms.

Von Amelie Richter