Table.Briefings

Analyse

Hukou-Lockerung soll Arbeiter in mittelgroße Städte locken

Lockerungen des Einwohnermeldewesens (Hukou) wurden immer wieder angekündigt — ohne große anschließende Änderungen. Nun hat Peking jedoch Schritte eingeleitet, um die Freizügigkeit schrittweise zu erleichtern. Damit soll auch die gebeutelte Wirtschaftskraft Chinas angekurbelt werden.

Von Frank Sieren

Putschversuch in Gabun schürt Angst vor Instabilität

In Gabun haben Armeeoffiziere am Vormittag die Macht an sich gerissen und Präsident Ali Bongo abgesetzt. Der Putschversuch weckt die Furcht, dass der afrikanische Kontinent anfälliger für Gewaltregime wird. Doch es gibt auch eine andere Lesart.

Von Christian Hiller von Gaertringen

Staatsbürgerschaftsrecht: Deutschland passt an

Deutschland reformiert sein Staatsbürgerschaftsrecht. Damit will das Land für Einwanderer attraktiver werden – auch im Vergleich zu anderen Staaten in der EU. Was sich aus dem EU-Vergleich für die deutsche Reform schlussfolgern lässt.

Von Falk Steiner

Startchancen-Poker mit neuer Dynamik

In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über das Startchancen-Programm kommt Bewegung. Vor der wegweisenden Konferenz der Kultusminister im Oktober geht es weiter um eine faire Mittelverteilung. Die SPD fordert, das Ergebnis der Milliardenförderung für Brennpunktschulen auch im Bundestag zu beschließen.

Von Holger Schleper

Von anderen Sitten bis KI: die Digitale Drehtür will Schüler zu Projekten inspirieren

„Wir dürfen nicht ein Talent verloren geben“

In der „Digitalen Drehtür“ lernen Behinderte, Regelschüler und Hochbegabte im digitalen Raum zusammen. Die Leiterin der modernsten Online-Schule Deutschlands, Michaela Rastede, bewertet den IQ als eindimensional. Ihr Konzept beruht auf Potenzialentfaltung – und einer Verurteilung.

Von

Janka

Die besten Bücher über China und Taiwan

China.Table präsentiert Ihnen die besten Bücher für den Herbst. Mit dabei: Aktuelle Politik-Analysen, Rückblicke auf die Kulturrevolution und ein identitätsstiftendes Kochbuch aus Taiwan.

Von Redaktion Table

TM_ESG_Fairtradesystem

„Es gab enormen Nachholbedarf bei Fairtrade bezüglich Klima und Umwelt.“

Ursprünglich auf soziale Nachhaltigkeit fokussiert, gehört bei der Fairtrade-Initiative, die auch das gleichnamige Siegel vergibt, nun auch die ökologische Nachhaltigkeit zur DNA. Ein Weg, der noch nicht am Ende ist. Martin Schüller, Referent für Entwicklungspolitik bei Fairtrade Deutschland und als Senior Advisor Climate Environment bei Fairtrade International auch beratend tätig, im Gespräch mit Caspar Dohmen.

Von Caspar Dohmen