Table.Briefings

Analyse

Nancy Faeser ist dem diesjährigen Treffen des Beamtenbundes ferngeblieben.

BSI-Affäre: Nancy Faeser erklärt die Sache für beendet

Die Bundesinnenministerin erklärt sich für exkulpiert: Die Vorwürfe der Opposition rund um den einstigen BSI-Präsidenten Arne Schönbohm seien entkräftet, erklärte Nancy Faeser nach der heutigen Innenausschusssitzung. Doch das dürfte kaum der Fall sein. Auch wenn Faeser in einem wichtigen Punkt entlastet scheint: Ihre Angaben zu den Gründen für Schönbohms Ab- und Umsetzung ergeben keinen Sinn.

Von Falk Steiner

SDG-Summit: Es gibt keinen Plan B

Bei den Vereinten Nationen haben die Mitgliedstaaten die Sustainable Development Goals bekräftigt und vor allem über die fehlenden Finanzen diskutiert. Beobachter sind deshalb vorsichtig optimistisch.

Von Marc Winkelmann

Sachsen will von Taiwan lernen

Das Land Sachsen hat diese Woche ein Verbindungsbüro in Taipeh eröffnet. Von hier aus soll ein fruchtbarer wissenschaftlicher Austausch mit dem weltweit führenden taiwanischen Chip-Konzern TSMC entstehen und dem Fachkräftemangel der Branche entgegengewirkt werden. Deutschlands Chip-Elite könnte bald vor allem aus Sachsen kommen. Aber auch die Taiwaner haben Interesse an deutschem Know-how.

Von Redaktion Table

Michael ROTH, Politiker, SPD, Portraet, Porträt, Portrait, Angeschnittenes Einzelbild, Einzelmotiv, Talkshow Hart aber Fair in Koeln, 03.04.2023, *** Michael ROTH, politician, SPD, portrait, portrait, cropped single image, single subject, talk show Hart aber Fair in Cologne, 03 04 2023,

„Sanktionen zeigen, dass wir militärische Eskalation nicht hinnehmen“

Sanktionen des Westens gegen Baku wären das richtige Signal, um Aserbaidschans Präsident Ilham Alijev zu signalisieren, dass die Aggressionen gegen Armenien nicht achselzuckend hingenommen werden, sagt Michael Roth (SPD), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, im Interview mit Markus Bickel.

Von Markus Bickel

Kernfusion: Nationale Strategie und Milliardenbeträge nötig

Nachdem die EFI dem Positionspapier Fusionsforschung des BMBF schon „forschungspolitische Oberflächlichkeit“ bescheinigt hatte, bewertet eine PWC-Analyse Strategie und Förderung der Bundesregierung als nicht weitreichend genug. Auch Unternehmer und Wissenschaftler fordern klare Bekenntnisse und einheitliches Handeln.

Von Tim Gabel

Forza Italia: Überleben ohne Berlusconi 

Was wird aus der Forza Italia? In Silvio Berlusconis Fußstapfen zu treten, scheint unmöglich. Die Partei müsste sich erneuern, denn die Umfragewerte sind im Keller. Doch ob der neue Parteichef Antonio Tajani der Richtige dafür ist, ist fraglich.

Von Redaktion Table

Bundesweite Schul-Lizenz für ChatGPT gefordert

Mecklenburg-Vorpommern hat sie schon. Nun mehren sich die Stimmen, Schulen und Lehrern eine bundesweite, datensichere Lizenz für KI-Sprachmodelle rasch zur Verfügung zu stellen. Was sagt Deutschlands schärfster Datenschützer?

Von

EU-Handelskammer: China ist Vorreiter beim De-Risking

Wer hat mit der Risikominimierung angefangen? China war es – so die Sicht der EU-Handelskammer in Peking. Der Wille zur Zusammenarbeit mit der europäischen Wirtschaft sei auf einem neuen Tiefpunkt angelangt, klagt die Wirtschaftsvertretung in ihrem aktuellen Positionspapier.

Von