Table.Briefings

Analyse

Schulunterricht mit einem interaktiven Whiteboard DEU/Brandenburg/Guben  Europaschule Guben, interaktives Whiteboard satt Schultafel und Kreide: Interaktiver Deutschunterricht in einer 9. Klasse. In jedem Unterrichtsraum hängt eine der digitalen Schultafeln von demselben Hersteller mit der gleichen Software, so kommt der Einsatz der Digitaltechnik der Lebenswelt der Schüler sehr entgegen. An der Digitalisierung führt kein Weg vorbei, die Lehrer müssen ihre Unterrichtsplanung und -gestaltung völlig neu denken. 325 Schüler werden an der Oberschule in Guben von 31 Lehrern unterrichtet, ein Drittel davon sind Quereinsteiger. Eine Studie des mmb-Instituts der FDP-nahen Friedrich-Neumann-Stiftung zufolge brauchen die Schulen mehr bud

Schüler schneiden in Deutsch noch schlechter ab

Der aktuelle IQB-Bildungstrend zeigt eine deutliche Verschlechterung der Neuntklässler im Fach Deutsch: Jeder dritte Schüler verfehlt die Mindeststandards in den Kompetenzen Lesen und Zuhören. In Englisch gibt es eine leichte Verbesserung. Die Bildungspolitik versucht sich in Optimismus.

Von Annette Kuhn

„Wir vermitteln Lesekompetenz immer noch wie im 20. Jahrhundert“

Für den OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher ist das schlechte Abschneiden der Schüler beim IQB-Bildungstrend nicht überraschend – und nicht nur Folge der Pandemie. Vieles im Bildungssystem sei nicht zeitgemäß. Wie ein besserer Umgang mit sozialen Disparitäten gelingen kann, zeigt sich für ihn in Schweden, England und auch Vietnam.

Von Annette Kuhn

TM_Logo_Weltbank

Klimaschäden durch Weltbankprojekte: Der Fall Pakistan

Weltbank und IWF wollen künftig für eine klimafreundliche globale Entwicklung arbeiten. Doch ein neuer Report weckt Zweifel. Drei NGOs kritisieren: Am Beispiel Pakistans zeige sich, wie die Finanzinstitutionen durch ihr Engagement die Klimakrise im Globalen Süden oft noch verschärften. Auch die aktuellen Reformvorschläge folgten einer falschen Logik.

Von Redaktion Table

TM_Logo_Weltbank

Die Weltbank auf dem Weg zur Transformationsbank

Der Umbau der Weltbank zu einer Transformationsbank ist das wichtigste Thema bei der laufenden Jahrestagung von IWF und Weltbank in Marrakesch (9.-15. Oktober). Damit steigt der Kapitalbedarf der Weltbank deutlich an. Wichtige Fragen bleiben aber unbeantwortet.

Von Caspar Dohmen

El alto representante de la Union Europea para Asuntos Exteriores y Politica de Seguridad Josep Borrell, durante su comparecencia tras la reunion informal de cooperacion al desarrollo de ministros de la UE a 05 de septiembre del 2023 en Cadiz Andalucia, Espana. La ciudad de Cadiz acoge este martes, 5 de septiembre, la reunion informal de cooperacion al desarrollo de ministros de la Union Europea, en la que estara presentes Josep Borrell, alto representante de la Union Europea para Asuntos Exteriores y Politica de Seguridad. Nacho Frade / Europa Press 05/9/2023, Cadiz Andalucia, Espana Espana Aton_748798 *** The High Representative of the European Union for Foreign Affairs and Security Policy Josep Borrell, during his PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: NachoxFradex/xEuropaxPress

Borrell an China: „Nehmt die EU ernster!“

EU-Chefdiplomat Josep Borrell holt endlich seine China-Reise nach. Seine Mission: Er will seinen chinesischen Gesprächspartnern klarmachen, dass die EU und ihre Mitglieder keine Marionetten der USA sind, sondern als geopolitische Spieler ernst genommen werden wollen.

Von

Borrell an China: „Nehmt die EU ernster!“

EU-Chefdiplomat Josep Borrell holt endlich seine China-Reise nach. Seine Mission: Er will seinen chinesischen Gesprächspartnern klarmachen, dass die EU und ihre Mitglieder keine Marionetten der USA sind, sondern als geopolitische Spieler ernst genommen werden wollen.

Von

200105 -- BEIJING, Jan. 5, 2020 -- Chinese President Xi Jinping and foreign leaders walk to attend the opening ceremony of the Second Belt and Road Forum for International Cooperation in Beijing, capital of China, April 26, 2019.  XINHUA-PICTURES OF THE YEAR 2019 LixXueren PUBLICATIONxNOTxINxCHN

Weniger Staatschefs beim Seidenstraßen-Forum

Am kommenden Dienstag und Mittwoch findet in Peking das dritte Seidenstraßen-Forum statt. Schon im Vorfeld werden in einem Weißbuch die Erfolge der Initiative betont. Die Gästeliste ist allerdings kürzer als in den Jahren zuvor.

Von Jörn Petring