Table.Briefings

Analyse

TM_Bildung_InteresseDeutschEnglisch01

Was sich der Deutschunterricht von Englisch abschauen kann

Deutsch flop, Englisch top – so lautete, überspitzt zusammengefasst, das überraschende Ergebnis des neuesten IQB-Bildungstrends. Woran liegt es, dass Neuntklässler in Deutsch so viel schlechter sind und sich in Englisch verbessern konnten? Was ein Deutsch- und Englischlehrer dazu sagt.

Von Annette Kuhn

Putin bei Xi: Roter Teppich für den „teuren Freund“

Wladimir Putin ist Ehrengast auf dem Jubiläumsgipfel der „Belt and Road“-Initiative in Peking. Dabei wird der russische Präsident wegen Kriegsverbrechen mit internationalem Haftbefehl gesucht. Das sagt viel über Putin und den Zustand der „Neuen Seidenstraße“ aus. Und über das China unter Xi Jinping.

Von Michael Radunski

TM_Logo_Weltbank1200x400

Weltbank-Reform: Viele Visionen, zu wenig Kapital

Weltbank und Internationaler Währungsfonds haben auf ihrer Jahrestagung Reformen für mehr Klimaschutz beschlossen: Neue Visionen, leichtere Kreditvergabe, freiwillige Beiträge von Staaten und Privaten. Aber das nötige Kapital und mehr Mitsprache für Entwicklungs- und Schwellenländer gibt es vorerst nicht.

Von Bernhard Pötter

Afrikas Schulden im Fokus der Weltbanktagung

Bei der IWF- und Weltbanktagung in Marrakesch standen die hohen Staatsschulden afrikanischer Länder weit oben auf dem Programm. Zwar tut sich bei der Umschuldung etwas. Doch Kritiker bemängeln, die Ursache des Problems bleibe bestehen.

Von Arne Schütte

COP28: Rat schließt Tür für CCS im Energiesektor

Die EU-Minister haben am späten Montagabend ihr Verhandlungsmandat für die UN-Klimakonferenz in Dubai Ende November festgelegt. Die Rolle von CCS wird deutlich eingeschränkt. Einem erhöhten Klimaziel (NDC) erteilten die EU-Staaten jedoch eine Absage.

Von Lukas Knigge

TM_Logo_Weltbank1200x400

Weltbank-Reform: Viele Visionen, zu wenig Kapital

Weltbank und Internationaler Währungsfonds haben auf ihrer Jahrestagung Reformen für mehr Klimaschutz beschlossen: Neue Visionen, leichtere Kreditvergabe, freiwillige Beiträge von Staaten und Privaten. Aber das nötige Kapital und mehr Mitsprache für Entwicklungs- und Schwellenländer gibt es vorerst nicht.

Von Bernhard Pötter

Compact with Africa: Erwartungen vor Gipfel sind groß

Laut einem Bericht der Weltbank haben die Mitgliedsländer vom Compact with Africa (CwA) profitiert. Auch die Experten unseres Table.Live Briefings in der vergangenen Woche werten die Initiative als Erfolg. Die Erwartungen an den CwA-Gipfel am 20. November in Berlin könnten unterschiedlicher nicht sein.

Von David Renke

Personallücke in Frankreichs Afrika-Politik

Macrons Afrika-Berater Franck Paris ist vor zweit Monaten nach Taiwan gewechselt. Sein Posten im Élysée-Palast ist bisher unbesetzt. Damit droht in Frankreichs Afrika-Politik ein gefährliches Vakuum.

Von Christian Hiller von Gaertringen