Table.Briefings

Analyse

Privates Kapital soll Energiewende finanzieren

Auf der COP28 wird deutlich: Die globale Energiewende kann kaum durch die öffentlichen Haushalte der Staaten allein finanziert werden. Privates Kapital wird für Investitionen dringend gebraucht. Immer mehr Vorschläge dafür kommen jetzt an die Öffentlichkeit.

Von Bernhard Pötter

Bis 2030 sollen die Erneuerbaren-Kapazitäten weltweit auf 11 Terawatt ansteigen.

118 Länder fordern Verdreifachung der Erneuerbaren

Am Samstag wurde in Dubai offiziell eine globale Initiative zur Verdreifachung der Erneuerbaren und die Verdopplung der Energieeffizienz bis 2030 gestartet. Die Forderungen von 118 Staaten ist klar: Dieses Ziel muss auch in den COP28-Abschlusstext.

Von Lukas Knigge

COP-Auftakt: Die gute Stimmung hält an

Nach den Reden der Staats- und Regierungschefs bleibt die Stimmung auf dem Klimagipfel vorsichtig positiv. Die meisten sprechen von Kooperation und nötigen Fortschritten, es gibt viele neue große Versprechen. Aber die umstrittenen Themen liegen erst jetzt auf dem Tisch.

Von Bernhard Pötter

Scholz‘ Klimaclub: Was man erwarten kann und was nicht

Bundeskanzler Olaf Scholz hat zusammen mit 34 weiteren Ländern und der EU offiziell den Klimaclub gegründet. Einst geplant als exklusive Runde für besonders ambitionierte Dekarbonisierer, ist er mittlerweile nur noch ein Gesprächsforum ohne Durchschlagskraft. Helfen kann er trotzdem.

Von Lukas Knigge

Wie die Weltbank Wald-Zertifikate vorantreiben will

Auf der COP28 stellt die Weltbank eine „Roadmap“ für den Handel mit Kohlenstoff-Zertifikaten aus Waldschutz vor. Falsche Bilanzierung und andere Probleme, die bisher häufig auftraten, sollen vermieden werden. NGOs sind skeptisch.

Von Alexandra Endres

Der Doppelerfolg zum Auftakt – und seine Gefahren

Mit einem bislang einmaligen Erfolg ist die COP28 in Dubai gestartet: Der neue Loss and Damage Fund wurde aufgesetzt, etwa 400 Millionen US-Dollar bereitgestellt, die Tagesordnung beschlossen. Einerseits ein positives Signal für die Konferenz. Andererseits könnte das den Elan der Präsidentschaft bremsen.

Von Bernhard Pötter