Table.Briefings

Analyse

Hintergrund: Städte und Regionen

Städte müssten weltweit mehr in Klimaanpassung investieren. Aber lokale Akteure klagen über mangelnde Finanzmittel und darüber, dass ihre Anliegen in nationalen Klimaschutzplänen zu wenig vertreten sind. Welche Entwicklungen könnte es dazu auf der COP28 geben?

Von

Pisa – reif für einen neuen Schock

Die neue Pisa-Studie bescheinigt Schülern in Deutschland so schlechte Ergebnisse wie noch nie. Selbst bei der ersten Pisa-Studie im Jahr 2000 schnitten die 15-Jährigen besser ab. Damals gab es einen Pisa-Schock. Was kommt jetzt?

Von Annette Kuhn

Vertrauen in Wissenschaft gesunken

Das Vertrauen in die Wissenschaft ist in Teilen der Gesellschaft deutlich gesunken. Ob das an zunehmend wissenschaftsskeptischen Äußerungen von etablierten Parteien liegt, bleibt offen. Experten befürchten eine problematische Spaltung der Gesellschaft.

Von Markus Weisskopf

Kriegshilfe aus Belarus: Putins Mann in Minsk

Waffen, Logistik, Sanktionsumgehung – Belarus ist nützlich für Russland und für den Krieg gegen die Ukraine von großer Bedeutung. Zwar knirscht es zwischen den Staatsführern, doch die militärische Kooperation läuft erfolgreich.

Von Viktor Funk

Wie die Weltbank Wald-Zertifikate vorantreiben will

Auf der COP28 stellt die Weltbank eine „Roadmap“ für den Handel mit Kohlenstoff-Zertifikaten aus Waldschutz vor. Falsche Bilanzierung und andere Probleme, die bisher häufig auftraten, sollen vermieden werden. NGOs sind skeptisch.

Von Alexandra Endres

Große Bedenken aus Afrika bei globaler Klimapolitik

Auf der COP28 wurden mehr als 400 Millionen Dollar für einen Fonds für Schäden und Verluste zugesagt. Dieser soll die vom Klimawandel betroffenen Entwicklungsländer unterstützen. In Afrika lösen diese Initiativen Angst vor einer Ökokolonisierung aus.

Von Viktor Funk