Table.Briefings

Analyse

Privates Kapital für Klima-Finanzierung nötig

Die COP28 zeigt: Die globale Energiewende können nicht alleine die Staaten finanzieren. Mehr privates Kapital hält auch Entwicklungsministerin Svenja Schulze für nötig. Diskutiert werden Initiativen der USA und der Vereinigten Arabischen Emirate.

Von Bernhard Pötter

Grenzen für Wegwerfmode

Viele Händler dürfen unverkaufte Kleidung in der EU künftig nicht mehr vernichten. Darauf haben sich die Unterhändler im letzten Trilog zur Ökodesign-Verordnung geeinigt. Verbraucherschützer beklagen zu laxe Regeln für Online-Shops und Unternehmensverbände zu strenge Berichtspflichten.

Von Manuel Berkel

Startchancen-Zeitplan gerät immer stärker unter Druck

Die schlechten Pisa-Ergebnisse rücken das geplante Startchancen-Programm wieder ins Scheinwerferlicht. Aber die Verhandlungen stocken. Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien sieht einen Programmstart zum nächsten Schuljahr gefährdet.

Von Holger Schleper

Industriestrompreise bleiben hoch

Unternehmen in Deutschland müssen bis zum Jahr 2030 mit erheblichen Wettbewerbsnachteilen durch hohe Strompreise rechnen, trotz des von der Bundesregierung angekündigten „Industriestrompakets“. Linderung versprechen Vorschläge für politische Reformen.

Von Alex Veit

Sorgfaltspflicht kommt im Mittelstand an

Ab 1. Januar 2024 fallen Firmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten unter das Lieferkettengesetz. Welche praktischen Maßnahmen ein Mittelständler treffen kann, zeigt das Beispiel des Pumpenherstellers Netzsch.

Von