Vergaberechtsreform: Was das Europaparlament will
Das Europaparlament hat den Initiativbericht zur Vergaberechtsreform mit großer Mehrheit angenommen. Die Sozialdemokraten stimmten allerdings dagegen.
Von Alina Leimbach
Das Europaparlament hat den Initiativbericht zur Vergaberechtsreform mit großer Mehrheit angenommen. Die Sozialdemokraten stimmten allerdings dagegen.
Von Alina Leimbach
Die Debatte um das EU-Klimaziel 2040 hat das Potenzial, die Koalition zu entzweien. Das Bundeskanzleramt strebt offenbar an, die Entscheidung den Staats- und Regierungschefs im Europäischen Rat zu überlassen.
Von Lukas Knigge und Bernhard Pötter
In Bayern beginnt kommende Woche wieder die Schule. Und für Vorschulkinder, die den neu eingeführten Sprachtest nicht bestanden haben, startet eine verpflichtende Sprachförderung. In der Umsetzung zeigen sich jedoch Schwachstellen – die nicht nur für Bayern gelten.
Von Vera Kraft
Die Bundesregierung will weniger China, die deutsche Wirtschaft kann nicht ohne. Während Berlin das „De-risking“ zum strategischen Ziel erklärt, halten viele Unternehmen unbeirrt an ihren engen Lieferketten zur Volksrepublik fest.
Von Marcel Grzanna
Am Montag hat in Äthiopien der zweite Afrikanische Klimagipfel begonnen. Angesichts des Rückzugs der USA aus der internationalen Klimapolitik sind die Erwartungen gedämpft. Kenia will seine Rolle als Klimavorreiter allerdings weiter ausfüllen.
Von Peter Theuri
Die geplante Novelle des Baugesetzbuchs führt zu mehr Zersiedlung und Luxuswohnungen, kritisieren DUH und BAK. Ein „Bauen ohne Sinn und Verstand“ verstoße gegen Klimaschutzgesetz und Nachhaltigkeitsstrategie des Bundes.
Von Kai Schöneberg
Zum Beginn der Automesse IAA fordern Mercedes-Chef Källenius und Bayerns Ministerpräsident Söder eine Abschwächung des Verbots für neue Verbrenner ab 2035. Die SPD plädiert für bessere E-Auto-Förderung.
Von Lukas Knigge, Julia Fiedler und Markus Grabitz
Am ersten Tag des Africa Climate Summit eröffnet Gastgeberland Äthiopien den Mega-Staudamm GERD. Mit dem Milliardenprojekt unterstreicht Addis Abeba seinen Anspruch auf eine Führungsrolle bei der grünen Transformation.
Von Bernhard Pötter
Der Bundestag kommt zur ersten Sitzungswoche nach der Sommerpause wieder zusammen. Auf die Abgeordneten wartet eine arbeitsreiche Zeit. Diese Vorhaben stehen in der Agrar- und Ernährungspolitik an.
Von Frederik Bombosch, Merle Heusmann, Kira Huth, Cornelia Meyer und Henrike Schirmacher
Der unterirdische Gravitationswellendetektor könnte auf Sardinien, in der Lausitz oder in der Euregio Maas-Rhein um Aachen gebaut werden. In NRW ist man dagegen, dass Deutschland weiterhin zweigleisig fährt – und sieht sich offenbar im Vorteil.
Von Ralf Nestler