Kim Jong-un: Vom Außenseiter zum Juniorpartner
Nordkorea unterstützt Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine mit Truppen, Waffen und Munition. Machthaber Kim und die Elite des Regimes profitieren davon nicht nur finanziell.
Von Andreas Landwehr
Nordkorea unterstützt Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine mit Truppen, Waffen und Munition. Machthaber Kim und die Elite des Regimes profitieren davon nicht nur finanziell.
Von Andreas Landwehr
Während die Anforderungen an Jugendliche steigen, sinken ihre Qualifikationen. Estland will gegensteuern – und reformiert seine berufliche Bildung. Davon kann auch Deutschland lernen.
Von Vera Kraft
US-Präsident Donald Trump und Verteidigungsminister Pete Hegseth deuten eine Neuausrichtung des US-Militärs an. Welche Folgen das für Europa hat, bleibt offen – zumal aus den Reihen der US-Militärs andere Töne zu hören sind.
Von Wilhelmine Stenglin
Will die Bundeswehr genügend Freiwillige für den Neuen Wehrdienst gewinnen, muss sie noch viel Überzeugungsarbeit leisten. Eine sehr große Mehrheit der 14- bis 29-Jährigen lehnt den Dienst ab. Das geht aus einer exklusiven Umfrage hervor.
Von Viktor Funk
Die Regierung von US-Präsident Donald Trump zerschlägt die Klimapolitik des Landes und setzt auf die Steigerung des Gasexports. Die Begründungen für diese Politik, die Energieminister Chris Wright vertritt, beruhen häufig auf zweifelhaften Fakten.
Von Bernhard Pötter
Der Kompetenzverbund lernen:digital will neue Maßstäbe in der Lehrerfortbildung etablieren und Schulorganisation digitalisieren. Erst wurden Strukturen geschaffen, jetzt laufen erste Fortbildungen für das Schulpersonal im Umgang mit digitalen Medien an. Forschung und Verwaltung wollen das Projekt etablieren.
Von Malte Neumann
Türkei und Australien konkurrieren weiterhin um die COP31. Australien scheint Favorit zu sein. Doch ein Rückzug kommt für die Türkei kaum infrage. Einigen sich die beiden Staaten nicht, könnte erneut Deutschland am Zuge sein.
Von Selin Ugurtas und Nico Beckert
Der Ausbau der Erneuerbaren und der Schutz der Arten müssen kein Widerspruch sein. Damit das gelingt, bräuchte es aber andere gesetzliche Regelungen. Oder Solarparkbetreiber, die auf Renditen verzichten.
Von Oliver Ristau
Die 16 wissenschaftspolitischen Sprecher der Union in den Ländern verlangen in einem Papier weniger Antragsauflagen, Milliarden für Hochschulen – und ein Ende der Exzellenzstrategie in ihrer bisherigen Form. Warum dies der Bundesministerin helfen soll.
Von Nicola Kuhrt
Die Idee eines Drohnenwalls findet beim EU-Gipfel in Kopenhagen breite Unterstützung. Nun soll die Kommission den Fahrplan für Europas Verteidigungsfähigkeit bis Ende Oktober fertigstellen. Die Mitgliedstaaten beanspruchen jedoch die Kontrolle über die gemeinsamen Rüstungsprojekte.
Von Stephan Israel und Stefan Braun