Table.Briefings

Analyse

EU-Schweiz: „Historisches Abkommen“ mit unsicherer Zukunft

Die Schweiz und die EU haben sich auf eine neue Grundlage für die bilaterale Beziehung und zusätzliche Abkommen, etwa zum Strom, geeinigt. Doch in der Schweiz gibt es breiten Widerstand gegen das Paket. Ob es bei der bevorstehenden Volksabstimmung eine Chance hat, ist offen.

Von Stephan Israel

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj beim EU-Sondergipfel in Brussels.

Ukraine-Hilfen: Deutliche Worte von Selenskyj beim EU-Gipfel

Beim letzten EU-Gipfel dieses Jahres haben die Staats- und Regierungschefs ihre bisherige Linie zur Ukraine fortgeschrieben. Allerdings hat sich die Tonlage verändert: Präsident Selenskyj äußert ungewöhnlich offene Kritik, während sich die Diskussion zunehmend um mögliche Friedensverhandlungen unter einem künftigen US-Präsidenten Trump dreht.

Von Eric Bonse

Band Aid 40: Warum die Kritik am Projekt wächst

Kürzlich wurde die vierte Version der britischen Benefiz-Hitsingle „Do They Know It’s Christmas?“ herausgebracht. Doch es wächst die Kritik an der herablassenden Sichtweise, Afrika auf Hungersnöte zu reduzieren.

Von Andreas Sieren

Schwieriges Ringen um frauenspezifische Fluchtgründe

122 Millionen Menschen sind nach Angaben der UNO-Flüchtlingshilfe weltweit auf der Flucht, die Hälfte davon Frauen und Mädchen. Viele werden aus politischen oder religiösen Gründen verfolgt. Doch zusätzlich sind Frauen, auch aus afrikanischen Ländern, mit geschlechtsspezifischer Verfolgung konfrontiert. Diese zu beurteilen und anzuerkennen, falle hiesigen Behörden jedoch schwer, kritisieren Aktivistinnen. Monika Hoegen berichtet.

Von Redaktion Table