Ausblick: Die großen Bildungsthemen 2025
2024 war das Jahr der großen Vergleichsstudien. 2025 muss das Jahr der Transformation werden. Fünf Themen, auf die es jetzt ankommt.
Von Vera Kraft
2024 war das Jahr der großen Vergleichsstudien. 2025 muss das Jahr der Transformation werden. Fünf Themen, auf die es jetzt ankommt.
Von Vera Kraft
Im kommenden Jahr werden sowohl in Deutschland, der EU als auch international verschiedene Events richtungsweisend für die Klimapolitik der Zukunft. Welche Veranstaltungen neben der COP30 und den Bundestagswahlen noch entscheidend sind.
Von
Elon Musk zeigt, wie persönliche Angriffe vergiften. Trotzdem haben auch die Parteien der Mitte bislang stark darauf gesetzt. Ein heikler Start in den Wahlkampf.
Von Stefan Braun
2025 wird ein wichtiger Meilenstein in der globalen Klimapolitik: Die UN-Staaten legen ihre bislang unzureichenden NDCs bis 2035 vor. Die Zeit drängt und die Vorzeichen sind schwierig: Finanznot, Populismus, Renaissance der Fossilen – aber auch Erneuerbaren-Boom und mögliche neue Koalitionen.
Von Bernhard Pötter
Bis Februar muss die EU ihr Klimaziel für 2035 an die UN schicken. Das wird sie jedoch kaum schaffen, denn eine Einigung der Mitgliedstaaten liegt in weiter Ferne. Unter polnischer Ratspräsidentschaft müsste das Ziel verhandelt werden, doch das wird immer unwahrscheinlicher.
Von Lukas Knigge
Verhaftungen in Hongkong, eine Verlängerung der Untersuchung zu Dumpingvorwürfen gegen die EU und Neuigkeiten von Chinas staatlichem Flugzeugbauer: Eine Übersicht der wichtigsten Meldungen aus China aus der Zeit zwischen den Jahren.
Von Redaktion Table
Altkanzlerin Angela Merkel warnt im Interview mit Table.Briefings vor einer weiteren Polarisierung des Landes. Außerdem äußert sie sich zu möglichen Koalitionen und erklärt, weshalb sie sich einen Sieg von Friedrich Merz bei der Bundestagswahl wünscht.
Von
China.Table präsentiert Ihnen die besten Bücher für den Winter. Mit dabei: Erinnerungen eines Premierministers und ein sexuell aufgeladenes Kultbuch aus dem China der Neunzigerjahre.
Von Redaktion Table
Die Wahlen zum Europäischen Parlament und auch Wahlen in den Mitgliedstaaten haben die Machtverhältnisse in der EU verändert. Dabei hat sich gezeigt: Europa muss die Demokratie besser schützen – und innovativer werden. Ein Jahresrücklick der Europe.Table-Redaktion.
Von Redaktion Table
Mögliche Konsequenzen wollen die Parteien in einer Sondersitzung des Innenausschusses am 30. Dezember besprechen. Darauf haben sich die Innenpolitiker von Union, SPD, Grünen und FDP geeinigt.
Von