
Auch im neuen Jahr wird Afrika im Zentrum wichtiger Konferenzen stehen. An den für 2024 geplanten internationalen Gipfeltreffen nimmt der Kontinent eine wachsende Rolle ein. Wir haben für Sie eine Übersicht über die wichtigsten Konferenzen des Jahres erstellt.
Von Arne Schütte
Der Tschad hat seit dem Putsch in Niger an Bedeutung für den Westen gewonnen. Doch Ulf Laessing von der Konrad-Adenauer-Stiftung befürchtet, dass die Instabilität in dem Land zunehmen könnte. Der Westen wird mit der Militärregierung zusammenarbeiten müssen, ob er will oder nicht.
Von Experts Table.Briefings
Eine neue Bahntrasse quer durch die Kalahari soll die Kohlefelder in Botswana erschließen. Doch die Streckenführung klammert Südafrika aus. Grund sind die schweren Infrastrukturmängel im Transportwesen und an den Häfen. Das weckt Begehrlichkeiten.
Von Andreas Sieren
Ende Februar wählt Senegal einen neuen Präsidenten. Das Land ist ein direkter Nachbar der unruhigen Sahel-Region und steht bisher für Stabilität und Verlässlichkeit. Unregelmäßigkeiten bei den Wahlen könnten diese Rolle gefährden. Die Sorgen in Europa sind groß.
Von Lucia Weiß
Die wirtschaftliche Bedeutung Afrikas steigt stetig. In diesem Jahr hat die Europäische Union gleich zwei Abkommen abgeschlossen, die die wirtschaftlichen Beziehungen mit dem Kontinent vertiefen sollen. Doch beide Vereinbarungen haben ihre Schwächen. Einige afrikanische Staaten befürchten die Zerstörung ihrer lokalen Industrie.
Von Arne Schütte
Mit dem Brics-Gipfel in Südafrika, dem Africa Climate Summit in Kenia und der Intervention von Ecowas in Westafrika hat Afrika der Welt neues Selbstbewusstsein gezeigt.
Von Andreas Sieren
Vom Atlantik bis zum Roten Meer im Osten zieht sich die Sahelzone. Viele Länder der Region werden inzwischen von Militärs regiert, seit Juli auch Niger, bisher der wichtigste Verbündete von EU und USA in Westafrika. Der Westen ringt in der Region um Einfluss und Rohstoffe.
Von Lucia Weiß
Anders als in den aufstrebenden Ländern in Asien blieb die wirtschaftliche Entwicklung in Afrika in diesem Jahr enttäuschend. Engpässe in der Produktion behindern den Aufbau einer wettbewerbsfähigen Industrie. Immerhin gibt es Lichtblicke.
Von Christian Hiller von Gaertringen