
Die Unionsfraktion im Bundestag legt am Dienstag eine neue Afrika-Strategie vor. Damit will sie ihr eigenes Afrika-Profil schärfen und nicht von der Ampelregierung beim Thema Afrika abgehängt werden.
Von David Renke
In knapp einer Woche soll in der DR Kongo gewählt werden, einem Land so groß wie Westeuropa. Aber ob es tatsächlich klappt, ist offen. Denn das Wahlmaterial ist längst nicht überall vor Ort. Dabei geht es um einen kritischen Moment für die Demokratie. Noch-Präsident Tshisekedi gilt laut Umfragen als Favorit – seine Ernennung 2018 war aber heftig umstritten.
Von Lucia Weiß
Unternehmer brauchen einen besseren Zugang zu Eigenkapital, um ihr Wachstum zu finanzieren, meint der Investmentbanker Louis Thannberger. Private Equity aus Europa oder Nordamerika erhöht allerdings nur die Abhängigkeit der afrikanischen Wirtschaft. Die Börse bietet eine Alternative.
Von Experts Table.Briefings
Die Bundesregierung hat eine neue Klimaaußenpolitikstrategie vorgelegt. Damit soll das gesamte außenpolitische Handeln auf den Klimaschutz ausgerichtet werden. Die Außenwirtschaftsförderung soll dabei als wichtiges Instrument dienen.
Von David Renke
Trotz der angespannten Haushaltslage der Ampel will die Bundesregierung ihr Engagement in Westafrika ausbauen. Dafür hat die Regierung in den vergangenen Monaten mit sieben Ländern Regierungsverhandlungen geführt.
Von David Renke
Die Regierung in Peking hat angekündigt, sechs weiteren afrikanischen Ländern zollfreien Zugang zum chinesischen Markt zu ermöglichen. Die Volksrepublik will mehr landwirtschaftliche Produkte und Lebensmittel importieren.
Von Andreas Sieren
Geschenke aus Afrika unter dem Weihnachtsbaum triefen oft vor Klischees. Dabei gibt es viele moderne Marken junger Gründerinnen, die ihre eigene Geschichten erzählen und Tradition und Gegenwart verbinden. Einige Inspirationen.
Von Felix Wadewitz
Die kenianische Regierung plant eine Privatisierungskampagne, auch um die angeschlagene Wirtschaft des Landes anzukurbeln. Der Oberste Gerichtshof hat den geplanten Verkauf von elf Staatskonzernen nun vorerst gestoppt.
Von Andreas Sieren