Autor

Vera Kraft

Analyse

Deutscher Schulpreis: Welche Schulen noch ausgezeichnet werden

Sie setzen auf Eigenverantwortlichkeit, ermöglichen Lernen an der frischen Luft oder coachen ihre Schüler. Neben dem Hauptgewinner erhalten fünf Schulen beim Deutschen Schulpreis einen mit 30.000 Euro dotierten Preis. Wir stellen vier der Schulen im Kurzporträt vor.

Von Vera Kraft

Analyse

Lehrkräftearbeitszeit: Warum eine Reform weiterhin umstritten ist

Das weit über 150-Jahre alte Deputatsstundenmodell für Lehrkräfte wird den jüngsten höchstrichterlichen Urteilen zur Arbeitszeiterfassung nicht mehr gerecht. Eine neue Studie erklärt die Notwendigkeit von Reformen und länderübergreifenden Pilotprojekten zur Entlastung der Lehrkräfte. Die Autoren stoßen nicht nur auf offene Ohren.

Von Vera Kraft

News

Berlin: Gewerkschaft plant unbefristeten Kita-Streik

In Berlin droht ein unbefristeter Kita-Streik. Verdi will mehr pädagogische Qualität und Entlastungen fürs Kita-Personal erreichen. Der Senat hält die Forderungen für überzogen. In Sachsen wird derweil das Kita-Moratorium beschlossen.

Von Vera Kraft

Analyse

Digitalpakt II: Was die Förderlücke für die Schulträger bedeutet

Ohne Digitalpakt II droht vielen Schulen in Deutschland ein digitaler Rückschritt. Die Ausstattung veraltet, Wartungs- und IT-Kosten steigen, und die Chancenungleichheit zwischen finanzstarken und -schwachen Kommunen verschärft sich. Schulträger und Kommunen müssen kreative Lösungen finden – doch ist fraglich, ob das reicht.

Von Vera Kraft

News

Haushalt: Baden-Württemberg legt Fokus auf Bildung

In Baden-Württemberg steht der Doppelhaushalt 2025/2026. Darin enthalten: ein großes Bildungspaket. Der Bildungsbereich profitiert davon, dass sich die Regierung verschätzt hatte.

Von Vera Kraft

Analyse

Neues Abitur: Warum die Oberstufe Schlüssel zur Schulreform ist

Die gymnasiale Oberstufe ist ganz dem Abitur gewidmet. Einige Bildungsexperten fordern aber: Es braucht mehr Spielraum, um Kompetenzen neben dem Fachwissen zu vermitteln. Das Ziel, das Abitur vergleichbarer zu machen, verleiht der Debatte zusätzliches Gewicht.

Von Vera Kraft