
Trotz versprochener Stellenkürzungen wächst die Bundesverwaltung: Union und SPD schaffen neue Posten und versetzen zahlreiche Experten teuer in den einstweiligen Ruhestand.
Von Sven Siebert
In den Koalitionsverhandlungen kommt der Osten kaum vor. Ein Blick auf die Zweitstimmenergebniss zeigt, wie sich das Kräfteverhältnis im Osten verschoben hat.
Von Sven Siebert
Mark Zuckerberg hat angekündigt, auf Facebook und Instagram keine Faktenchecks mehr durchzuführen. Die Aufsichtsinstitutionen in Deutschland und Europa stellt das vor neue Herausforderungen.
Von Sven Siebert
Auf Telegram, Tiktok oder Instagram wimmelt es nur so von Fake News und Propaganda. Aber Medien ebenso wie Politik bringen das selten zusammen.
Von Sven Siebert
Der Europäische Rat hat den lange erwarteten 35-Milliarden-Euro-Kredit für die Ukraine beschlossen. Ungarn hat sich dem offenbar nicht widersetzt – allerdings war eine Zustimmung auch nicht notwendig.
Von Sven Siebert
Während Olaf Scholz aus Sicht der Opposition jeden Bezug zur Realität verloren hat, gab der Kanzler sich in der Generaldebatte mit sich im Reinen. Der Union signalisierte er Gesprächsoffenheit – doch die schielt längst Richtung FDP.
Von Sven Siebert
Die Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg können Folgen haben, die weit über die Länder hinaus wirken – von Neuwahlen bis hin zu neuen Kanzlerkandidaten.
Von Sven Siebert
Auch wenn die Laune schlecht und die Probleme groß sind – manche politische und wirtschaftliche Kennzahl ist besser, als es die Debatten vermuten lassen würden.
Von Sven Siebert