Autor

Henrike Schirmacher

Bundesumweltministerin Steffi Lemke
Analyse

„Wir brauchen ein Exportverbot gesundheitsschädlicher Pestizide“

Exportverbote und klare Regelungen in globalen Lieferketten: Das fordert Bundesumweltministerin Steffi Lemke für den Umgang mit gesundheitsschädlichen Pestiziden. Zur Weltchemikalienkonferenz setzt sie auf die Kooperation von Politik und Industrie.

Von Henrike Schirmacher

Bundesumweltministerin Steffi Lemke
Analyse

„Wir brauchen ein Exportverbot gesundheitsschädlicher Pestizide“

Exportverbote und klare Regelungen in globalen Lieferketten: Das fordert Bundesumweltministerin Steffi Lemke für den Umgang mit gesundheitsschädlichen Pestiziden. Zur Weltchemikalienkonferenz setzt sie auf die Kooperation von Politik und Industrie.

Von Henrike Schirmacher

Analyse

Glyphosat-Zulassung: So reagieren Ökologen

Eine Reihe von Ökologen kritisieren den Vorschlag der EU-Kommission für eine erneute Zulassung des umstrittenen Herbizids. Der Schutz der Artenvielfalt komme in vielen EU-Mitgliedstaaten viel zu kurz. In Deutschland würden die an eine erneute Glyphosat-Zulassung geknüpften Einschränkungen aber bereits weitgehend umgesetzt.

Von Henrike Schirmacher

Analyse

FiBL und Ifoam widersprechen Bayer-Lobbyisten Berninger

Agrarchemie kann die Subsahara-Länder Afrikas nicht gegen Hungersnöte wappnen, sagt FiBL-Direktorin Beate Huber. Zuvor hatte Bayer-Lobbyist Matthias Berninger in einem Interview mit Table.Media diese Behauptung aufgestellt. Die Öko-NGO Ifoam und das Forschungsinstitut für ökologischen Landbau halten dagegen.

Von Henrike Schirmacher

Analyse

Transformationseffekt für Schweinemast gering

Die Entscheidung der Borchert-Kommission, sich aufzulösen, ist konsequent. Die finanzielle Förderung für den Umbau der Schweinemast ist unzureichend, kritisiert das Gremium. Bewegung innerhalb der Ampelkoalition ist nicht in Sicht.

Von Henrike Schirmacher

Spandau041-2-2
Analyse

„Deutschland wird beim Export von Schweinefleisch keine große Rolle mehr spielen“

Peter Spandau ist bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Fachbereichsleiter für Betriebswirtschaft, Bauen, Energie und Arbeitnehmerberatung. Schwerpunktmäßig beschäftigt er sich mit den rechtlichen Fragen rund um die Tierhaltung. Im Interview mit Henrike Schirmacher spricht er über neue Rechtsgrundlagen für Schweinemäster, Konflikte mit dem Umweltrecht und verschlepptes Handeln der Politik. Voraussichtlich tritt das Gesetz für eine staatliche, verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung am 1. Oktober 2023 in Kraft.

Von Henrike Schirmacher