Autor

Frank Sieren

Feature

Beijing's complicated relationship with crypto

Digital assets and blockchain-based financial services have the potential to cause a major shift in the global financial world. However, Beijing is particularly concerned about crypto mining due to its high power demand. The leadership is announcing new measures against mining and threatening to raise prices. But Beijing can't quite let go of digital currencies – and continues to allow companies like Huobi to participate in the crypto boom.

Von Frank Sieren

Analyse

Pekings komplizierte Beziehung zu Krypto

Digitale Vermögenswerte und blockchain-basierte Finanzdienstleistungen haben das Potenzial, die globale Finanzwelt umzukrempeln. Peking ist wegen des Stromverbrauchs jedoch vor allem das Krypto-Mining ein Dorn im Auge. Die Führung kündigt neue Maßnahmen gegen das Schürfen an und droht mit Preiserhöhungen. So ganz kann Peking von den digitalen Währungen aber nicht lassen — und lässt Unternehmen wie Huobi weiterhin am Krypto-Boom teilhaben.

Von Frank Sieren

Feature

Chinese consumption strengthens economy

If the leadership in Beijing has its way, China's economic growth will rest more than ever on the shoulders of domestic consumers. After all, domestic consumption is the least affected by foreign policy influences. Today's Singles Day, the world's largest shopping event, shows the current state of Chinese consumers. This date has also become very important for Western companies.

Von Frank Sieren

Analyse

Kauflust der Chinesen stärkt Wirtschaft

Geht es nach dem Willen der Führung in Peking, soll Chinas Wirtschaftswachstum noch viel stärker als bisher auf den Schultern der inländischen Konsumenten ruhen. Denn der Binnenkonsum ist von außenpolitischen Einflüssen am wenigstens beeinflusst. Wie es um die Kauflust der Chinesen wirklich steht, zeigt heute der Singles Day, das größte Shopping-Event der Welt. Auch für westliche Firmen ist dieser Tag inzwischen sehr wichtig.

Von Frank Sieren

Analyse

E-Autos statt iPhones

Unter dem Namen Foxtron möchte der taiwanesische Apple-Zulieferer Foxconn E-Autos herstellen. Drei in Italien designte Prototypen hat das Unternehmen bereits vorgestellt. Die Autos sollen wie bei iPhones im Auftrag für andere Hersteller produziert werden, mit dem europäischen Hersteller Stellantis (Chrysler, Peugeot, Citroen, Fiat) gibt es schon ein Joint-Venture. Die ambitionierten Pläne könnten dank des technischen Knowhows und der finanziellen Mittel des Konzerns jedoch durchaus aufgehen.

Von Frank Sieren

Feature

EVs instead of iPhones

Taiwanese Apple supplier Foxconn wants to produce EV under the brand name Foxtron. The company has already unveiled three prototypes designed in Italy. As with iPhones, the cars are to be produced for other manufacturers; there is already a joint venture with European manufacturer Stellantis (Chrysler, Peugeot, Citroen, Fiat). And these ambitious plans could very well work out thanks to the group's technical know-how and financial resources.

Von Frank Sieren

Ruth-Schimanowski
Feature

'We need China expertise beyond sinology'

Not even universities are spared the re-ideologization of the People's Republic. If you want to work in China as a Western academic, you should be aware of this – and to a certain extent have to come to terms with it, says Ruth Schimanowski. She is heading the Beijing office of the German Academic Exchange Service (DAAD). In our CEO-Talk, she explains why Chinese scholars are good for the German academic landscape and why there is a renaissance of German as an academic language. The interview was conducted by Frank Sieren.

Von Frank Sieren

Ruth-Schimanowski
Analyse

"Wir brauchen China-Kompetenz auch abseits der Sinologie"

Auch vor den Universitäten macht die Re-Ideologisierung der Volksrepublik keinen Halt. Wer als westlicher Forscher in China arbeiten will, sollte sich darauf einstellen — und muss sich bis zu einem gewissen Grad auch damit abfinden, meint Ruth Schimanowski. Sie ist die Leiterin der Pekinger Außenstelle des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Im CEO-Talk erklärt sie, warum chinesische Forscher der deutschen Wissenschaftslandschaft guttun und warum es eine Renaissance der Schulsprache Deutsch gibt. Das Gespräch führte Frank Sieren.

Von Frank Sieren

Feature

Battle over the action cam market

The segment of waterproof sports cameras, so-called action cams, is a highly competitive one. It is one of the last bastions of American camera brands. Chinese drone and camera manufacturer DJI has become the toughest competitor of US company GoPro here. This shows that more and more US companies are on the retreat against the technically sophisticated Chinese competition.

Von Frank Sieren

Analyse

Kampf um den Markt für Actioncams

Das Segment der wasserfesten Sportkameras, sogenannten Actioncams, ist hart umkämpft. Es handelt sich um eine der letzten Bastionen amerikanischer Kamera-Marken. Der chinesische Drohnen- und Kamerahersteller DJI ist hier zum härtesten Konkurrenten des US-Anbieters GoPro geworden. Das Beispiel zeigt, dass immer mehr US-Unternehmen gegenüber der technisch starken Konkurrenz aus China auf dem Rückzug sind.

Von Frank Sieren