Autor

Frank Sieren

Feature

Latest trade statistics: no sign of decoupling

The trade statistics of 2021 show no sign of decoupling. The Chinese economy is more embedded into the global economy than ever before. Both China's imports and exports have grown by around 30 percent. However, China is buying less from the US and more from Asia and New Silk Road countries. The Americans' policy has dried up.

Von Frank Sieren

Analyse

Aktuelle Handelszahlen: Von Entkopplung keine Spur

Die Handelszahlen von 2021 zeigen keine Spur von Entkopplung. Die chinesische Wirtschaft ist stärker in die Weltwirtschaft eingebunden als je zuvor. Sowohl Chinas Importe als auch die Exporte sind um rund 30 Prozent gewachsen. Allerdings kauft China weniger in den USA und dafür mehr in Asien und den Ländern der neuen Seidenstraße. Die Politik der US-Amerikaner ist verpufft.

Von Frank Sieren

Feature

Taiwan's chip industry depends on China despite everything

Taiwan's chip industry wants to produce more semiconductor equipment themselves. This would allow them to continue supplying Chinese companies affected by US sanctions. After all, despite all political differences, China is a big growth market. But Taiwan is still far from being on the safe side. They are balancing the difficult dependence on both China and the US, but it remains true.

Von Frank Sieren

Analyse

Taiwans Chip-Industrie hängt trotz allem an China

Taiwans Chiphersteller wollen mehr Halbleiter-Equipment selbst produzieren. Damit könnten sie im Falle von US-Sanktionen weiterhin betroffene chinesische Unternehmen beliefern. Denn aller politischer Differenzen zum Trotz ist das der große Wachstumsmarkt. Doch auf der sicheren Seite ist Taiwan damit noch lange nicht. Die schwierige Abhängigkeit sowohl von China als auch den USA wird zwar austariert, bleibt aber bestehen.

Von Frank Sieren

210706 -- BEIJING, July 6, 2021 -- Nursultan Nazarbayev, chairman of the Nur Otan Party and Kazakhstan s first president, addresses the Communist Party of China CPC and World Political Parties Summit on July 6, 2021. The CPC and World Political Parties Summit was held via video link on Tuesday.  CHINA-CPC AND WORLD POLITICAL PARTIES SUMMIT CN CaixYang PUBLICATIONxNOTxINxCHN
Feature

Unrest in Kazakhstan is changing relations between China and Russia

For the time being, Beijing will not challenge Russia's growing influence in Kazakhstan. This is because the goals of the two superpowers in Central Asia intersect. Both nations seek an end to the unrest in Kazakhstan and aim for growth in the unstable region above all else. Neither wants popular uprisings – and presumably, both are siding in the internal power struggle with Nursultan Nazarbayev, the nation's leader for life.

Von Frank Sieren

210706 -- BEIJING, July 6, 2021 -- Nursultan Nazarbayev, chairman of the Nur Otan Party and Kazakhstan s first president, addresses the Communist Party of China CPC and World Political Parties Summit on July 6, 2021. The CPC and World Political Parties Summit was held via video link on Tuesday.  CHINA-CPC AND WORLD POLITICAL PARTIES SUMMIT CN CaixYang PUBLICATIONxNOTxINxCHN
Analyse

Die Unruhen in Kasachstan verändern die Beziehung zwischen China und Russland

Bis auf Weiteres wird Peking den jüngst gestiegenen russischen Einfluss in Kasachstan nicht herausfordern. Denn die Ziele beider Großmächte in Zentralasien überschneiden sich. Beide Nachbarländer Kasachstans wollen vor allem Stabilität und Wachstum in der labilen Region. Beide wollen keine Volksaufstände – und vermutlich stehen beide im internen Machtkampf auf der Seite von Nursultan Nasarbajew, dem Führer der Nation auf Lebenszeit.

Von Frank Sieren

Feature

Walmart case: cybersecurity as leverage

Walmart has been reprimanded by Chinese authorities for alleged cybersecurity law violations. The timing is no coincidence. Like other Western companies, the US retailer is facing pressure from Beijing over its refusal to sell products coming from Xinjiang.

Von Frank Sieren

Analyse

Fall Walmart: Cybersecurity als Druckmittel

Walmart wurde von den chinesischen Behörden aufgrund angeblicher Verstöße gegen das Cybersicherheits-Gesetz gerügt. Der Zeitpunkt ist kein Zufall. Wie schon andere Unternehmen aus dem Westen bekommt das US-Einzelhandelsunternehmen Druck aus Peking im Zusammenhang mit der Weigerung, Produkte aus Xinjiang zu vertreiben.

Von Frank Sieren

Berlin Global Forum_13/11
Feature

'We can and should draw a red line'

As Germany's former ambassador to China, Michael Schaefer has gained unique insights into the People's Republic. Frank Sieren spoke with the retired diplomat about human rights and the diplomatic boycott of the Winter Olympics in Beijing. Schaefer urges more unanimity among EU member states. The EU should draw red lines when it comes to importing goods produced under forced labor. At the same time, however, Europe needs to engage in intensive dialogue with China.

Von Frank Sieren

Berlin Global Forum_13/11
Analyse

„Wir können und sollten eine rote Linie setzen“

Michael Schaefer hat als ehemaliger Botschafter in China ganz besondere Einblicke in die Volksrepublik erhalten. Frank Sieren sprach mit dem Diplomaten im Ruhestand über Menschenrechte und den diplomatischen Boykott der Olympischen Winterspiele in Peking. Schaefer rät den EU-Staaten zu mehr Einstimmigkeit. Die EU sollte rote Linien einziehen, wenn es um den Import von Waren aus Zwangsarbeit geht. Zugleich müsse Europa aber in einen intensiven Dialog mit China eintreten.

Von Frank Sieren