Autor

Frank Sieren

Feng Xingliang/ CEO-Talk 06. Dezember 2021
Feature

'Germany remains attractive for China'

Feng Xingliang knows the reasons why Germany continues to be attractive for Chinese companies. The honeymoon for acquisition bids may be long over, but the 57-year-old, former European head of Chinese construction machinery manufacturer Sany in Germany, speaks with Frank Sieren about the fact that knowledge transfer does not stem from acquisitions and what other mistakes Chinese companies should beware of.

Von Frank Sieren

Feng Xingliang/ CEO-Talk 06. Dezember 2021
Analyse

„Deutschland ist für China weiter attraktiv“

Feng Xingliang kennt die Gründe, warum Deutschland für chinesische Unternehmen attraktiv ist und bleibt. Die Zeit der Flitterwochen für Übernahmeangebote sind zwar längst vorbei. Doch der 57-Jährige, der einst Europachef des chinesischen Baumaschinenherstellers Sany in Deutschland war, spricht im Interview mit Frank Sieren darüber, dass Wissenstransfer nicht durch Zukauf entsteht und vor welchen anderen Fehler Firmen aus China sich in Acht nehmen sollten.

Von Frank Sieren

Analyse

Lenkrad und Rotor: Flugautos gegen verstopfte Straßen

Die Firma HT Aero möchte schon bald ein Flugfahrzeug auf den Markt bringen. Also ein Auto, das auf der Straße fahren, aber auch fliegen kann. Was nach Science-Fiction klingt, wird mittlerweile nicht nur in China, sondern von Autobauern weltweit vorangetrieben. In China ist jedoch der Entwicklungsdruck durch die verstopften Städte am höchsten.

Von Frank Sieren

Feature

Steering wheel and rotor: flying cars against jammed streets

The company HT Aero plans to introduce a flying car to the market soon. In other words, a vehicle that is both capable of driving on the road and flight. What sounds like science fiction is now being pushed forward not only in China, but by carmakers worldwide. In China, however, the development pressure is the highest due to overcrowded cities.

Von Frank Sieren

Feature

Central bank chief Yi reveals details on e-yuan

China continues to expand the usage of its digital central bank currency. With the state-owned e-yuan, Beijing wants to curb the financial power of private companies like Alipay. In the long term, it wants to push the internationalization of the yuan. Central bank chief Yi Gang now revealed the first details of these goals.

Von Frank Sieren

Analyse

Zentralbankchef Yi gibt Details zum E-Yuan bekannt

China baut die Nutzung seiner digitalen Zentralbankwährung weiter aus. Mit dem staatlichen E-Yuan will Peking die Finanzmacht von Privatunternehmen wie Alipay eindämmen. Langfristig will sie die Internationalisierung des Yuan vorantreiben. Zentralbankchef Yi Gang hat sich nun erstmals ausführlich zu diesen Zielen geäußert.

Von Frank Sieren

Patrick Chou, CEO Verkauf von Luxus-Autos
Analyse

„Wir leben in goldenen Zeiten“

Patrick Chou, 52, verkauft seit 1998 Luxusautos in China. Vom Bentley bis zum Porsche erfüllt er den Superreichen alle Wünsche auf vier Rädern. Chou ist überzeugt, dass europäische Anbieter den Markt noch lange dominieren werden. Im Interview erklärt er, warum auch viele junge Menschen zu seinen Kunden gehören, und warum er in China so viele Daten über seine Kunden sammeln kann. Das Gespräch führte Frank Sieren.

Von Frank Sieren

Patrick Chou, CEO Verkauf von Luxus-Autos
Feature

"We live in golden times"

Patrick Chou, 52, has been selling luxury cars in China since 1998. From Bentleys to Porsches, he fulfills all the four-wheeled desires of the super-rich. Chou is convinced that European providers will continue to dominate the market for a long time. In the interview, he explains why many young people are also among his customers and why he is able to collect so much data on his customers in China. Frank Sieren conducted the interview.

Von Frank Sieren

Feature

Railway line between China and Laos about to open

After six years of construction, China has completed its first high-speed railway line with an international connection. It leads to Laos. Elsewhere, however, ambitious railway plans are at a standstill, partly because of the Covid pandemic. But in the future, construction work will resume. The People's Republic wants to draw in neighboring countries with a high-speed train network.

Von Frank Sieren

Analyse

Zugstrecke zwischen China und Laos vor Eröffnung

Nach sechs Jahren Bauzeit hat China die erste Hochgeschwindigkeitsstrecke mit Verbindung ins Ausland fertiggestellt. Sie führt nach Laos. Andernorts jedoch stehen die ambitionierten Eisenbahn-Pläne still, auch wegen der Corona-Pandemie. Doch in Zukunft werden die Bauarbeiten weitergehen. Denn die Volksrepublik will die Nachbarländer mit einem Hochgeschwindigkeitszugnetz an sich binden.

Von Frank Sieren