Autor

Frank Sieren

BEIJING, CHINA - MARCH 5, 2022: China s Premier Li Keqiang front delivers his report during an annual meeting of the Chinese National People s Congress at the Great Hall of the People in Tiananmen Square. The meeting set to last until March 11, Chinese lawmakers will receive Premier Keqiang s regular report to sum up the past year as well as outline 2022 for the government and approve the budget. Artyom Ivanov/TASS PUBLICATIONxINxGERxAUTxONLY TS126928
Feature

Li's priorities: growth, domestic market, high-tech

On Saturday, China's Premier Li Keqiang presented his work report. The general focus of China's policy for the next twelve months is clear: more market economy and innovation with lower taxes. The focus is also on improving the education system. In addition, regions are to be assigned more budgetary responsibility, while the central government is to compensate for regional imbalances. Domestic consumption and international trade are to be strengthened in the meantime.

Von Frank Sieren

BEIJING, CHINA - MARCH 5, 2022: China s Premier Li Keqiang front delivers his report during an annual meeting of the Chinese National People s Congress at the Great Hall of the People in Tiananmen Square. The meeting set to last until March 11, Chinese lawmakers will receive Premier Keqiang s regular report to sum up the past year as well as outline 2022 for the government and approve the budget. Artyom Ivanov/TASS PUBLICATIONxINxGERxAUTxONLY TS126928
Analyse

Lis Prioritäten: Wachstum, Binnenmarkt, High-Tech

Am Samstag hat Chinas Premierminister Li Keqiang seinen Arbeitsbericht vorgelegt. Der allgemeine Schwerpunkt von Chinas Politik für die kommenden zwölf Monate zeichnet sich darin klar ab: mehr Marktwirtschaft und Innovation bei niedrigeren Steuern. Auch die Verbesserung des Bildungssystems steht im Fokus. Die Regionen sollen zudem mehr Budgetverantwortung erhalten, während der Zentralstaat regionale Ungleichgewichte ausgleichen will. Binnenkonsum und der internationale Handel sollen einstweilen gestärkt werden.

Von Frank Sieren

Feature

China's smartphones dominate the Indian market

Last year, Chinese smartphone brands dominated the Indian market more than ever. Almost all locally sold Chinese smartphones are produced in India. But the market share of domestic brands is falling dramatically. India is failing to counter Chinese products with its own smartphone industry. An industrial policy failure, but one that could mitigate political escalations.

Von Frank Sieren

Analyse

Chinas Smartphones dominieren indischen Markt

Chinesische Smartphone-Marken dominierten den indischen Markt im letzten Jahr mehr denn je. Fast alle lokal verkauften chinesischen Smartphones werden in Indien produziert. Doch der Marktanteil einheimischer Marken sinkt dramatisch. Indien schafft es nicht, den chinesischen Produkten eine eigene Smartphone-Industrie entgegenzusetzen. Ein industriepolitischer Misserfolg, der die politischen Eskalationen jedoch mindern könnte.

Von Frank Sieren

Feature

Putin's theft of high-tech raw materials

Ukraine is the largest supplier of rare earth elements and other raw materials for the European high-tech sector. The EU originally wanted to become less dependent on China when it came to procuring industrial minerals - and has relied primarily on Ukraine for this purpose. China has also sought access to rare earth and noble gas deposits. Putin's war of aggression has now thwarted the plans on both sides. Will the valuable deposits now fall into Russia's hands?

Von Frank Sieren

Analyse

Der Raub der High-Tech-Rohstoffe

Ukraine ist der größte Lieferant von Seltenen Erden und anderen Rohstoffen für die Hochtechnik-Industrie in Europa. Die EU wollte sich bei der Beschaffung der Industriemetalle eigentlich unabhängiger von China machen – und hat hier vor allem auf die Ukraine gesetzt. Auch China hat sich um den Zugriff auf die Vorkommen von Seltenen Erden und Edelgasen bemüht. Putins Angriffskrieg hat nun die Vorhaben beider Seiten vereitelt. Fallen die wertvollen Vorkommen jetzt an Russland?

Von Frank Sieren

Feature

The eternal struggle for oil and gas

The Ukraine war is also part of a global struggle for oil and gas. The USA wants to sell more of it to Europe. China, in turn, wants to be less dependent on oil and gas from the US and its allies – and is leaning toward Russia. Beijing's long-term commitments give Russian President Vladimir Putin the necessary leeway for this war.

Von Frank Sieren

Analyse

Der ewige Kampf um Öl und Gas

Der Krieg um die Ukraine ist auch Teil eines globalen Ringens um Öl und Gas. Die USA wollen mehr davon nach Europa verkaufen. China wiederum will bei Gas und Öl weniger von den USA und ihren Alliierten abhängig sein – und orientiert sich zunehmend in Richtung Russland. Pekings langfristige Zusagen geben Russlands Präsident Wladimir Putin den Spielraum für diesen Krieg.

Von Frank Sieren

Von 1984 bis 2012 lief der vom Passat B2 abgeleitete Volkswagen Santana in China vom Band. Er prägte den guten Ruf von Volkswagen in China nachhaltig.
Feature

VW falls behind Chinese competitors

VW is experiencing heavy losses in its most important sales market. The group blames the drop in sales on closed factories and semiconductor bottlenecks. But the market has grown overall, and other foreign high-volume manufacturers such as Toyota have been able to maintain their market share. The cars of new Chinese competitors are already on a par with VW's – and have a price advantage.

Von Frank Sieren

Von 1984 bis 2012 lief der vom Passat B2 abgeleitete Volkswagen Santana in China vom Band. Er prägte den guten Ruf von Volkswagen in China nachhaltig.
Analyse

VW fällt hinter chinesische Wettbewerber zurück

VW erlebt auf seinem wichtigsten Absatzmarkt starke Einbußen. Der Konzern schiebt den Verkaufsrückgang auf geschlossene Fabriken und Halbleiter-Engpässe. Doch der Markt ist insgesamt gewachsen, und andere ausländische Volumen-Hersteller wie Toyota konnten ihren Marktanteil halten. Die Autos der neuen chinesischen Wettbewerber sind bereits auf Augenhöhe mit denen von VW – und haben dabei einen Preisvorteil.

Von Frank Sieren