Autor

Experts Table.Briefings

Schularick, Dreier
Opinion

De-risking goals of the West meet Indian ambitions

India has often been considered an alternative to China and its market. However, the large South Asian country was seen as too volatile and chaotic. This perception has changed. India is currently aligning its policies and could align perfectly with the de-risking approaches of the Europeans.

Von Experts Table.Briefings

Schularick, Dreier
Table.Standpunkt

De-Risking-Ziele des Westens treffen auf indische Ambitionen

Indien wurde immer wieder als Alternative zu China und dessen Markt gehandelt — bislang galt der große südasiatische Staat aber als zu volatil und chaotisch. Das hat sich geändert. Indien passt derzeit seine Politik an und könnte damit genau ins Schwarze bei den De-Risking-Ansätzen der Europäer treffen.

Von Experts Table.Briefings

Armin Paasch_156 (16zu9)
Table.Standpunkt

UN-Abkommen zu Sorgfaltspflichten wäre auch für Unternehmen in Europa von Vorteil

Die EU ist erneut ohne ein Verhandlungsmandat zu den Verhandlungen über ein Völkerrechtsabkommen zum Schutz von Menschenrechten in globalen Lieferketten nach Genf gereist. Das könnte sich als fataler Fehler erweisen. Nicht nur für die Betroffenen von Menschenrechtsverletzungen, sondern auch für deutsche und europäische Unternehmen.

Von Experts Table.Briefings

Sinolytics Radar

China holt im KI-Rennen auf

Angesichts der rasant steigenden Popularität von ChatGPT schließen sich Chinas Internetgiganten, Start-ups und staatlich geförderte Forschungsinstitute dem KI-Trend begeistert an. China holt gegenüber den USA auf. Allerdings könnte sich diese Entwicklung nun verlangsamen. Die Gründe dafür: Zunehmende regulatorische Einschränkungen durch die chinesische Regierung einerseits und die Exportkontrollen für KI-Chips durch die USA andererseits.

Von Experts Table.Briefings

Sinolytics Radar

China catches up in the AI race

Amid ChatGPT's soaring popularity, China's internet giants, startups, and state-supported research institutes are eagerly embracing the AI trend. With a surge in publications, R D investments, and widespread AI applications, China is bridging the AI development gap with the U.S. However, there are increasing regulatory constraints by the Chinese government, as well as export controls on AI chips by the US, which could potentially limit AI advancements in China.​

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Erklärung von Marrakesch: Ein Aufruf zum Handeln für eine globale Finanzreform

Die künftige Entwicklung Afrikas hängt davon ab, wie gut es Zugang zu Finanzmitteln hat, wie es seine Schulden verwalten und wie es globale Entscheidungen beeinflussen kann. Trotz eines wachsenden Konsenses darüber, dass dieses System dringend reformiert werden muss, mangelt es an Dringlichkeit und einer ausreichenden Dynamik für Veränderungen, meint Rob Floyd vom African Center for Economic Transformation. Für wirkliche Maßnahmen bedarf es eines stärkeren politischen Willens und einer zielgerichteten Führung sowohl seitens der reichen als auch der armen Länder.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Die G7-Kampagne gegen Chinas wirtschaftlichen Zwang könnte nach hinten losgehen

Die G7 wollen sich nach eigener Aussage gegen wirtschaftliche Erpressungsversuche stemmen. Die EU arbeitet dazu an einem eigenen Handelsinstrument. Das könnte allerdings andere Effekte haben als gewünscht, argumentiert die Wirtschaftswissenschaftlerin Lili Yan Ing. Denn es drohen Gegenmaßnahmen — nicht nur aus China.

Von Experts Table.Briefings

Opinion

The G7's anti-coercion campaign against China could backfire

The G7 intends to oppose attempts at economic blackmail. To this end, the EU is working on its own trade instrument. However, economist Lili Yan Ing argues that this could have unintended side-effects because countermeasures could be taken – and not only by China.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Eurofighter: Die Industrie braucht jetzt eine Grundsatzentscheidung

Die deutsche Rüstungsindustrie brauche schnell einen Folgeauftrag zur Eurofighter-Produktion, so Alexander Reinhardt vom Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI). Sonst drohe ein Ende des Kampfflugzeugbaus in Deutschland – und der Verlust von 25.000 Arbeitsplätzen.

Von Experts Table.Briefings

Sandro GOZI in the EP in Brussels
Table.Standpunkt

„Meloni sucht bei Zuwanderung nach Sündenböcken“

Migration steht beim EU-Gipfel in dieser Woche auf der Tagesordnung. Italien spielt hierbei eine große Rolle. Doch Ministerpräsidentin Giorgia Meloni ist nicht in der Lage, ihr Versprechen einzuhalten und die Einwanderung zu stoppen, meint der Renew-Abgeordnete Sandro Gozi. Sie könne keine Ergebnisse vorweisen und beschränke sich darauf, nach Sündenböcken zu suchen.

Von Experts Table.Briefings