Biodiversität: Wie das Artensterben der Wirtschaft schadet
Ernteausfälle, steigende Preise, Kreditausfälle: Unternehmen müssen mit zahlreichen Konsequenzen rechnen, wenn die Vielfalt der Natur nicht erhalten bleibt.
Von Lukas Homrich
Ernteausfälle, steigende Preise, Kreditausfälle: Unternehmen müssen mit zahlreichen Konsequenzen rechnen, wenn die Vielfalt der Natur nicht erhalten bleibt.
Von Lukas Homrich
Nach Kritik des Europaparlaments an der Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen hat die Kommission die Vereinbarungen auf Verstöße gegen die Leitlinien überprüft. 28 NGOs aus dem Life-Programm wurden gebeten, Änderungen zuzustimmen – doch vergeblich.
Von Markus Grabitz
Taifun Ragasa hinterlässt in Ostasien eine Schneise der Verwüstung. Derweil gibt China in New York seine Klimaziele bis 2035 bekannt. Doch die Ankündigungen bleiben hinter den Erwartungen zurück.
Von Leonardo Pape
China und die USA verkaufen die Vereinbarung zur Videoplattform TikTok als Erfolg. Doch sollte es wirklich so kommen wie in Madrid besprochen, behält Peking die Macht zur Steuerung der öffentlichen Meinung in den USA.
Von Marcel Grzanna
Auf der New York Climate Week gibt es Investitionsankündigungen für erneuerbare Energien. UN-Klimachef Simon Stiell unterstützt eine neue Initiative zur schnelleren Dekarbonisierung der Industrie und wirbt für mehr KI im Klimaschutz.
Von Alexandra Endres
China zahlt seine Beiträge an die Vereinten Nationen mit deutlicher Verzögerung. Die Zahlungsmoral steht im Widerspruch zu Pekings Anspruch auf eine zentrale Rolle innerhalb der UN.
Von Marcel Grzanna
TikTok steht an einem geopolitischen Scheideweg: Ein angeblicher Deal zwischen Trump und Xi könnte die App in den USA unter Kontrolle von Tech-Oligarchen bringen, während China weiterhin den Algorithmus steuert. Wer künftig die Daten und Inhalte bestimmt, könnte nicht nur Trends formen, sondern auch die öffentliche Meinung und politische Realitäten beeinflussen.
Von Amelie Richter und Fabian Peltsch
Der Vorschlag der Kommission würde Deutschland einen zweistelligen Milliardenbetrag pro Jahr kosten, warnt die Bundesregierung. Experten befürchten aber, dass Kürzungen zu Lasten von Innovationsförderung gehen.
Von Till Hoppe
Mit der Einführung eines Klimafaktors will die EZB den ökologischen Wandel in Unternehmen vorantreiben. Die Spitzenverbände der Banken und Sparkassen glauben hingegen nicht an die Wirksamkeit des Instruments.
Von Günter Heismann
Union und SPD wollen die Umsetzung der Tierhaltungskennzeichnung für die Erzeuger und für die Länder vereinfachen. Auch in anderen Punkten haben sie sich geeinigt – doch es gibt noch Hürden.
Von Frederik Bombosch