
Europas Großstädte sind mit am heftigsten von der Wohnungskrise betroffen. Nun haben einige Bürgermeister der EU-Kommission ihre Forderungen vorgelegt. Darunter: 100 Milliarden an EU-Zuschüssen. Außerdem wollen sie ein Notfallprogramm.
Von Alina Leimbach
Mit der Aussage „Die Bagger müssen wieder rollen“ gab die neue Bauministerin schon die Richtung vor. Sie wird sich aber auch anderen Themen widmen müssen. Ein Überblick.
Von Okan Bellikli
Enteignete Haushalte sollen mithilfe von Wohnungsgutscheinen transparent entschädigt und angemessen umgesiedelt werden. Die Maßnahme gilt auch als Rezept gegen Leerstände und soll den überhitzten Immobilienmarkt entlasten. Viele Betroffene aber fürchten den endgültigen Verlust ihrer Heimat.
Von Redaktion Table
Abseits weitreichender Maßnahmen wie einem Mietendeckel und einer stärkeren Förderung des sozialen Wohnungsbaus gibt es verschiedene kleinere Hebel, die beim Kampf für bezahlbares Wohnen helfen sollen. Eine Auswahl.
Von Okan Bellikli
Anders als erwartet hat der Verwaltungsrat der Europäischen Investitionsbank bisher noch kein grünes Licht für den neuen Aktionsplan Wohnen der Förderbank gegeben.
Von Alina Leimbach
Die Europäische Investitionsbank hat ihren Aktionsplan für bezahlbares Wohnen vorgestellt. Enthalten ist eine Mittelaufstockung und ein Portal, das schneller als bisher Überblick über Fördermöglichkeiten geben soll.
Von Alina Leimbach
Heute werden im Plenum die Namen bekannt gegeben, die von den Fraktionen für die beiden neuen Sonderausschüsse und die beiden ständigen Ausschüsse vorgeschlagen wurden. Diese Parlamentarier sind für das Housingcommittee vorgesehen.
Von Alina Leimbach