
#SaveBrainCity: Berliner Rektorenkonferenz protestiert gegen Einsparungen des Senats
Die Berliner Hochschulen wollen die Sparpläne des Senats nicht akzeptieren und protestieren am heutigen Donnerstag vor dem Abgeordnetenhaus.
Von Anne Brüning
Die Berliner Hochschulen wollen die Sparpläne des Senats nicht akzeptieren und protestieren am heutigen Donnerstag vor dem Abgeordnetenhaus.
Von Anne Brüning
Forschende können sich für eine neue Förderphase der bereits bestehenden Förderrichtlinie „Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus“ bewerben.
Von Anne Brüning
In den Bundestagswahlkampf ziehen die Parteien auch mit ihren Überzeugungen zum Wissenschaftssystem und der Forschungslandschaft in Deutschland und Europa. Wir fassen die Ideen aus den Wahlprogrammen der FDP, der Linken und der AfD für Sie zusammen.
Von Tim Gabel
Ein Blick auf das zurückliegende Jahr und eine Vorschau auf 2025: Martina Brockmeier verrät im Gespräch, welche Pläne sie als Präsidentin in herausfordernden Zeiten für die Leibniz-Gemeinschaft entwickelt, warum es nicht ohne China geht und wie sich die Zusammenarbeit mit der Allianz entwickelt.
Von Nicola Kuhrt
Bei einem deutsch-israelischen Symposium in Berlin ging es um KI, Quantentechnologie und Schwarze Löcher. Auch die zunehmende Isolation der israelischen Wissenschaft war Thema – und wie sie sich überwinden lässt.
Von Anne Brüning
In Nordrhein-Westfalen setzt Wissenschaftsministerin Ina Brandes (CDU) auf die Ausbildung exzellenter Fachkräfte. Dies sei eines der großen Themen der Zukunft – auch die Förderung der Batterieforschung sollte nicht gestoppt werden.
Von Nicola Kuhrt
Ina Brandes (CDU) erklärt für Table.Briefings, was in ihrem Bundesland NRW besonders gut läuft und wo noch Luft nach oben ist. Auch wollten wir wissen, welche Unterstützung sie sich vom Bund wünscht und wie sie grundsätzlich den Föderalismus sieht.
Von Nicola Kuhrt
Deutschland ist als Studienland beliebt und bei den Zahlen internationaler Studierender mit an der Spitze. Die Bleibequote lasse aber zu wünschen übrig, diagnostizieren Hochschulen sowie Industrie- und Arbeitgeberverbände und veröffentlichen einen gemeinsamen Neun-Punkte-Plan.
Von Tim Gabel
Die psychische Belastung vieler junger Menschen hat zugenommen. Auszubildende sind dabei stärker betroffen als Gleichaltrige. Einzelne Programme richten sich schon gezielt an Berufsschüler. Doch es braucht auch einen Wandel in der Arbeit der Lehrkräfte und Ausbilder.
Von Table.Briefings
Die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) warnt in einem neuen Papier vor Abschiebungen nach Syrien.
Von Markus Bickel
Die Wissenschaft ist ein Schlüsselelement im modernen China und hat maßgeblichen Einfluss auf Bereiche wie Technologie, Medizin, Umwelt und Bildung. Mit der rasanten Entwicklung des Landes hat sich China zu einem globalen Zentrum der wissenschaftlichen Forschung und Innovation entwickelt.Bei uns finden Sie umfassende Berichterstattung und tiefgreifende Analysen über die Wissenschaft in China: Aktuelle Nachrichten, fundierte Berichte und Expertenmeinungen, die einen klaren Einblick in die lebendige und komplexe Welt der chinesischen Wissenschaft bieten. Von den neuesten Durchbrüchen in der Forschung und Technologie, über aktuelle Trends in der Bildung, bis hin zu politischen Strategien und Auswirkungen auf die Umwelt, wir beleuchten alle Aspekte der chinesischen Wissenschaft.