
Warum Sachsens Wissenschaftsminister einen Staatssekretär sucht
Die sächsische Regierung setzt auf Kontinuität in der Wissenschaft mit Sebastian Gemkow als Wissenschaftsminister, aber ein Posten ist noch vakant.
Von Nicola Kuhrt
Die sächsische Regierung setzt auf Kontinuität in der Wissenschaft mit Sebastian Gemkow als Wissenschaftsminister, aber ein Posten ist noch vakant.
Von Nicola Kuhrt
Immer mehr Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen verlassen Elon Musks umstrittene Plattform X. Auch die Großen. Wie sie das begründen und warum andere noch bleiben.
Von Anne Brüning
In der letzten Woche vor dem Regierungswechsel verabschiedete US-Präsident Joe Biden hastig letzte Gesetze und Maßnahmen. Derweil stellen sich die Trump-Nominierten den Ausschuss-Befragungen. Was mit Blick auf Wissenschaft und Forschungspolitik wichtig war.
Von Tim Gabel
Für eine starke Forschungs- und Innovationspolitik brauche es mehr Geld und eine Priorisierung der Vorhaben, sagt der Wissenschaftsratsvorsitzende Wolfgang Wick.
Von Markus Weisskopf
Wir brauchen eine starke Forschungs- und Innovationspolitik – gerade in einem potenziell wissenschaftsskeptischeren Umfeld, sagt Wolfgang Wick im Interview mit Table Briefings. Welche Prioritäten der Vorsitzende des Wissenschaftsrats für die nächste Legislaturperiode sieht.
Von Markus Weisskopf
Die Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus brachte der SPD-Politikerin Ina Czyborra den Posten als Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege. Ihr Verständnis für Hochschulen und Forschungsbelange ist groß. Nun muss sie jedoch einen Sparkurs verwalten.
Von Nana Brink
Der Brandenburger Bildungsausschuss wählt diesen Mittwoch seinen Vorsitz. Nominiert ist ein AfD-Abgeordneter. Dagegen regt sich Widerstand.
Von Vera Kraft
Die China-Experten Alicia Hennig und Andreas Fulda mahnen seit Jahren vor zu viel Naivität der deutschen Wissenschaft im Umgang mit China. Sie beobachten inzwischen ein verändertes Mindset, aber weiterhin auch „blinde Flecken“ – in der Wissenschaft und im Kanzleramt.
Von Experts Table.Briefings
Vor knapp einem Jahr trat Simone Fulda als Präsidentin der Universität Kiel zurück, weil ihr wissenschaftliches Fehlverhalten vorgeworfen wurde. Die Universität Frankfurt am Main, wo sie zuvor tätig war, stellte nun ihr Verfahren ein. Abgehakt ist die Angelegenheit damit aber nicht.
Von Anne Brüning
Mehr als 60 deutsche Hochschulen verkünden gemeinsam ihren Rückzug von der Plattform X. Welche Social-Media-Kanäle jetzt stärker genutzt werden.
Von Markus Weisskopf
Die Wissenschaft ist ein Schlüsselelement im modernen China und hat maßgeblichen Einfluss auf Bereiche wie Technologie, Medizin, Umwelt und Bildung. Mit der rasanten Entwicklung des Landes hat sich China zu einem globalen Zentrum der wissenschaftlichen Forschung und Innovation entwickelt.Bei uns finden Sie umfassende Berichterstattung und tiefgreifende Analysen über die Wissenschaft in China: Aktuelle Nachrichten, fundierte Berichte und Expertenmeinungen, die einen klaren Einblick in die lebendige und komplexe Welt der chinesischen Wissenschaft bieten. Von den neuesten Durchbrüchen in der Forschung und Technologie, über aktuelle Trends in der Bildung, bis hin zu politischen Strategien und Auswirkungen auf die Umwelt, wir beleuchten alle Aspekte der chinesischen Wissenschaft.