
Vertreter der deutschen Wirtschaft kritisieren an der Afrika-Strategie des BMZ, sie bleibe besonders in Fragen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Afrika zu unkonkret. Der SAFRI-Vorsitzende und ehemalige CEO von B.Braun fordert jetzt einen Staatsminister für die Kooperation mit Afrika im Kanzleramt.
Von Harald Prokosch
Die vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) vor wenigen Tagen vorgelegte Afrika-Strategie hat viel Kritik hervorgerufen. Robert Kappel, emeritierter Professor für Ökonomie in Afrika an der Universität Leipzig und einer der besten Afrika-Kenner, hält sie für eine vertane Chance.
Von Harald Prokosch
Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping betonte auf dem 20. Parteitag, dass die nationale Sicherheit ein zentraler Bestandteil der zukünftigen Politik sein werde, einschließlich der wirtschaftlichen Sicherheit. Daher ist zu erwarten, dass in der künftigen Wirtschaftspolitik des Landes Fragen der nationalen Sicherheit zunehmend Vorrang vor dem Wachstum haben werden. Das dürfte auch ausländische Unternehmen betreffen.
Von Experts Table.Briefings
Die CEOs der führenden Investmentbanken treffen sich zum ersten Mal seit der Pandemie in Hongkong. Das Treffen gilt als ein Bekenntnis zum drittgrößten Finanzplatz der Welt in 2021. Trotzdem liegt dort vieles im Argen: Der Aktienmarkt schleppt sich dahin und die Öffnung des chinesischen Marktes kommt nicht voran. Die Banker werden für Regierungschef John Lee klare Worte finden.
Von Frank Sieren