Schlagwort

Wirtschaftspolitik

Table.Standpunkt

Schluss mit der Doppelmoral

Angesichts nicht gehaltener Versprechen und einer doppelten Moral sind die Menschen in Afrika dem Westen gegenüber misstrauisch geworden. Andere Partner, in etwa China, haben sich als verlässlicher und weniger belehrend erwiesen, meint Ingrid Hamm im Standpunkt.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Keine Bevormundung, aber Selbstbewusstsein

Bärbel Kofler, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), verteidigt im Interview die jüngst vorgelegte Afrika-Strategie ihres Hauses. Gegenüber Table.Media hatten Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft das Papier vor allem wegen seiner fehlenden Verzahnung mit anderen Politikbereichen kritisiert.

Von Harald Prokosch

QINGDAO, CHINA - JANUARY 17: A job hunter looks at colorful job flyers printed with recruitment information at a free labour market on January 17, 2019 in Qingdao, Shandong Province of China. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY Copyright: xVCGx CFP111186424043
Analyse

Junge Leute leiden unter Arbeitslosigkeit und Job-Frust

Durch zu viele Bewerber, staatliche Eingriffe und Corona-Nachwehen bleibt der chinesische Arbeitsmarkt weiter unsicher. Erwerbstätige beschweren sich über ausbleibende Zahlungen und cholerische Chefs. Die Betroffenen reagieren mit Frustration und Trotz bis hin zur Arbeitsverweigerung.

Von Gregor Koppenburg

Adrian Emch Kartellrechtler
Analyse

„Das EU-Gesetz gegen staatliche Subventionen hat Schwachstellen“

Die Europäische Union hat im Dezember ein Gesetz gegen marktverzerrende Staatssubvention verabschiedet. Es soll verhindern, dass üppig geförderte ausländische Unternehmen — besonders aus China — im europäischen Binnenmarkt einen Wettbewerbsvorteil haben. Der Schweizer Wettbewerbsrechtler Adrian Emch befürchtet, dass die Verordnung den EU-Firmen mehr schaden könnte als den chinesischen. Mit Emch sprach Frank Sieren.

Von Frank Sieren

Table.Standpunkt

Nigerias Herausforderungen sind gewaltig

Der neue Präsident im gespaltenen Nigeria, Bola Tinubu, erbt ein Land, das unter seinen Vorgängern wirtschaftlich geschwächt und unsicherer geworden ist. Nun steht er vor der Mammutaufgabe, Nigeria zurück in die Erfolgsspur zu bringen, meint der Afrika-Ökonom Robert Kappel in seinem Standpunkt.

Von Experts Table.Briefings

China, Nationaler Volkskongress in Peking China, Nationaler Volkskongress in Peking 230305 -- BEIJING, March 5, 2023 -- Chinese Premier Li Keqiang delivers a government work report at the opening meeting of the first session of the 14th National People s Congress NPC at the Great Hall of the People in Beijing, capital of China, March 5, 2023.  TWO SESSIONSCHINA-BEIJING-LI KEQIANG-GOVERNMENT WORK REPORT-NPC-ANNUAL SESSION CN JuxPeng PUBLICATIONxNOTxINxCHN
Analyse

Zum Abgang verspricht Li den Aufschwung

Chinas Wirtschaft soll in diesem Jahr um „rund fünf Prozent“ wachsen, verspricht der scheidende Premier Li zu Beginn des Volkskongresses. Die positive Überraschung: milde Töne gegenüber Taiwan. Die schlechte Nachricht: Kohle ist wieder im Kommen.

Von Frank Sieren