
Nigerias neuer Präsident schafft nicht nur die hohen Ölsubventionen ab. Er gibt auch den Wechselkurs der Landeswährung frei. Dabei geht er große politische Risiken ein.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Afrikanische Medien entwickeln sich zwischen ausgewogenem Radio und aggressiven sozialen Medien. Wir haben mit dem Medienexperten Christoph Plate gesprochen: Wie soziale Medien in Afrika Gewalt fördern, was Sonnenscheinjournalismus bedeutet und warum viele Afrikaner russische Medien mögen.
Von Andreas Sieren
Lange Zeit gab es für Chinas Wirtschaftswachstum nur eine Richtung: steil nach oben. Doch seit geraumer Zeit kämpft die Volksrepublik mit einer Reihe von komplexen Herausforderungen, die das bisherige Wachstumsmodell infrage stellen. Die Krise des Immobiliensektors, die Nachwehen der Corona-Pandemie, Konflikte mit den USA und eine extrem hohe Jugendarbeitslosigkeit belasten den Konsum und drücken Importe und Exporte.
Von Experts Table.Briefings
Erstmals seit Ende der Pandemie findet in China wieder ein Weltwirtschaftsforum statt. Auf dem „Sommer-Davos“ in Tianjin fordert Premier Li Qiang ein Ende des Geredes über Abhängigkeiten – und verspricht stabiles Wachstum. Die Stimmung ist eine andere als bei den ersten Ausgaben des Sommer-Davos.
Von Jörn Petring
Während seines Wahlkampfes hat Kenias Präsident Ruto die anti-chinesische Stimmung aufgenommen. Doch jetzt pflegt er besonders die Beziehungen zu Europa. Das macht sich Frankreich zunutze.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Die EU-Kommission will die Abhängigkeit von der Volksrepublik verringern und legt dafür eine erste allumfassende Strategie für wirtschaftliche Sicherheit vor. Dass Peking im Fokus der Bemühungen steht, spricht indes nur Wettbewerbskommissarin Vestager offen aus. Streit entfachen dürfte vor allem ein Instrument unter den Mitgliedstaaten.
Von Amelie Richter
Eine neue Finanzarchitektur verspricht der französische Präsident auf dem Summit for a New Global Financing Pact, der diese Woche in Paris stattfindet. Damit setzt Macron das große Afrika-Thema in diesem Jahr. Das Konzept steht, der Inhalt muss folgen.
Von Christian Hiller von Gaertringen
23 Tote, 390 Verletzte – das ist die vorläufige Bilanz der jüngsten Unruhen im Senegal. Auch die Wirtschaft des aufstrebenden Landes hat großen Schaden genommen: Supermärkte und Tankstellen vor allem französischer Marken wurden gezielt zerstört. Die Regierung blockierte tagelang das mobile Internet.
Von Lucia Weiß