
Seit 2020 reguliert die Regierung den Immobiliensektor zunehmend. So legte Peking „drei rote Linien“ fest, um den hohen Verschuldungsgrad zu reduzieren und die Abhängigkeit der Wirtschaft vom Immobiliensektor zu mindern. Doch das ist nicht gelungen. Zu den Gründen gehören nachlassende Käufernachfrage und operative Schwierigkeiten, die vor allem durch die restriktive Politik verursacht werden.
Von Experts Table.Briefings
Seit Jahren will Emmanuel Macron das französische Rentensystem reformieren und das Rentenalter anheben. Die Gewerkschaften stellen sich vereint dagegen. Morgen soll die Reform vorgestellt werden – und könnte Unruhen wie zur Zeit der Gelbwesten-Proteste 2018 auslösen.
Von Table.Briefings
Die Menschheit könnte im Sinne einer regenerativen Ökonomie das Finanzkapital sofort als gewaltigen Hebel für das Lebensdienliche nutzen. Das wäre ein Weg, um die Marktwirtschaft mit der Natur zu versöhnen – und damit die menschliche Lebensgrundlage zu bewahren.
Von Experts Table.Briefings
Der Vorschlag der Kommission zum EU Listing Act ist ein erster Schritt, reicht aber nicht aus. Deutschland muss Europa gestalten!
Von Experts Table.Briefings
US-Präsident Joe Biden will die heimischen grünen Industrien mit Milliarden-Summen fördern. Die EU wittert Protektionismus und eine Benachteiligung der eigenen Wirtschaft. Handelsexperten und Unternehmen sind viel entspannter als die Politik.
Von Nico Beckert
Chinas Wirtschaft
ist eine der dynamischsten und bedeutendsten der Welt. In den letzten Jahrzehnten hat sich China von einer Agrargesellschaft zu einer
industriellen Supermacht
und einer
globalen Führungsrolle
in der Technologieentwicklung gewandelt. Heute hat China die zweitgrößte Wirtschaft der Welt und ist ein wichtiger Motor für das weltweite Wirtschaftswachstum.Die Wirtschaft Chinas ist geprägt von einer Kombination aus
staatlicher Kontrolle und Marktkräften
, wobei Technologie, Handel, Infrastruktur und Innovation Schlüsselbereiche sind. Gleichzeitig stellt das Land vor neuen Herausforderungen, darunter Umweltfragen, Ungleichheit und die Notwendigkeit, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Mit seiner wachsenden
Wirtschaftsmacht
hat China auch seinen Einfluss auf die globale Wirtschaftsordnung ausgebaut. Die Beziehungen Chinas mit anderen Ländern werden zunehmend durch Handel, Investitionen und Wirtschaftspartnerschaften geprägt.Bei uns finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Prognosen zur chinesischen Wirtschaft.