Schlagwort

Wirtschaft

Analyse

Europäische Firmen scheuen sich noch vor lokaler Innovation

Die Lokalisierung von Forschung und Entwicklung der europäischen Unternehmen in China steht noch sehr am Anfang. Das ergab eine Studie der EU-Kammer vor Ort und Merics, die mit Firmen vor Ort gesprochen haben. Hindernisse für den R D-Ausbau in der Volksrepublik gibt es einige. Dabei winken für viele eigentlich Steuererleichterungen.

Von Frank Sieren

Chinese money (RMB) notes and coins. Business concept., 28.02.2015 16:21:53, Copyright: xcanonlifex Panthermedia13635238
Analyse

Yuan auf dem Weg zur zweiten Weltwährung

Es ist ein wichtiger Schritt eines sich verstärkenden Trends: In Brasilien werden bereits mehr Handelsgeschäfte in Yuan abgewickelt als in Euro. Nun will das Land auch das internationale Zahlungssystem der Chinesen einführen. Dabei handelt es sich keineswegs um einen Alleingang von Präsident Lula. Auch in anderen Weltregionen gewinnt der Yuan an Einfluss.

Von Frank Sieren

Analyse

Ramadan treibt Lebensmittelpreise an

Der Beginn des Fastenmonats Ramadan belastet viele Haushalte in Nord- und Westafrika: Er erhöht die schwierige Lage auf dem ohnehin angespannten Markt für Lebensmittel. Mit Exporteinschränkungen und Preisdeckeln versuchen die Regierungen die Lage zu entspannen. Doch das kommt bei den Verbrauchern nicht immer gut an.

Von Lucia Weiß

HUAIAN, CHINA - DECEMBER 06: Aerial view of Evergrande Metropolis or Evergrande Mingdu housing complex on December 6, 2021 in Huaian, Jiangsu Province of China. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY Copyright: xVCGx CFP111360592090
Analyse

Die Liebe zum Betongold kehrt zurück

China wird auf dem Volkskongress am Wochenende voraussichtlich in alte Gewohnheiten zurückfallen und den Immobilienmarkt anfeuern, um Wachstum zu schaffen. Doch Investitionen in noch mehr Beton werden nur die Schuldenberge weiter steigen lassen.

Von Felix Lee

Chinas Wirtschaft

ist eine der dynamischsten und bedeutendsten der Welt. In den letzten Jahrzehnten hat sich China von einer Agrargesellschaft zu einer

industriellen Supermacht

und einer

globalen Führungsrolle

in der Technologieentwicklung gewandelt. Heute hat China die zweitgrößte Wirtschaft der Welt und ist ein wichtiger Motor für das weltweite Wirtschaftswachstum.Die Wirtschaft Chinas ist geprägt von einer Kombination aus

staatlicher Kontrolle und Marktkräften

, wobei Technologie, Handel, Infrastruktur und Innovation Schlüsselbereiche sind. Gleichzeitig stellt das Land vor neuen Herausforderungen, darunter Umweltfragen, Ungleichheit und die Notwendigkeit, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Mit seiner wachsenden

Wirtschaftsmacht

hat China auch seinen Einfluss auf die globale Wirtschaftsordnung ausgebaut. Die Beziehungen Chinas mit anderen Ländern werden zunehmend durch Handel, Investitionen und Wirtschaftspartnerschaften geprägt.Bei uns finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Prognosen zur chinesischen Wirtschaft.