China schöpft sein Wachstumspotenzial nicht voll aus. Mit den richtigen Maßnahmen könnte es sich noch besser entwickeln. Die Regierung agiert übervorsichtig, insbesondere in der Fiskalpolitik. Für mehr Wachstum wären sorgfältig geplante und umsichtig finanzierte Infrastruktur-Investitionen notwendig. China hat daran immer noch Bedarf.
Von Experts Table.Briefings
Die Ausrichtung unserer Wirtschaft auf stetiges Wachstum habe verheerende Folgen. Im Vorfeld der „Beyond Growth“-Konferenz 2023 fordern Abgeordnete des Europäischen Parlaments fraktionsübergreifend, dass menschliches Wohlergehen und ökologische Nachhaltigkeit künftig an erster Stelle stehen.
Von Experts Table.Briefings
Die Ökonomin, China-Expertin und Professorin für Volkswirtschaftslehre Isabella M. Weber gilt als die Erfinderin der deutschen Gaspreisbremse. Sie erklärt, wie wir die derzeit hohe Inflation wirksam bekämpfen können – und zwar mit Lehren aus China. Das Gespräch führte Frank Sieren.
Von Frank Sieren
Die Lokalisierung von Forschung und Entwicklung der europäischen Unternehmen in China steht noch sehr am Anfang. Das ergab eine Studie der EU-Kammer vor Ort und Merics, die mit Firmen vor Ort gesprochen haben. Hindernisse für den R D-Ausbau in der Volksrepublik gibt es einige. Dabei winken für viele eigentlich Steuererleichterungen.
Von Frank Sieren
Es ist ein wichtiger Schritt eines sich verstärkenden Trends: In Brasilien werden bereits mehr Handelsgeschäfte in Yuan abgewickelt als in Euro. Nun will das Land auch das internationale Zahlungssystem der Chinesen einführen. Dabei handelt es sich keineswegs um einen Alleingang von Präsident Lula. Auch in anderen Weltregionen gewinnt der Yuan an Einfluss.
Von Frank Sieren