Schlagwort

Wirtschaft

News

Wirtschaft: EU-Lieferkettengesetz stoppen

Wirtschaftsverbände fordern die Regierung auf, das europäische Pendant zum deutschen Lieferkettengesetz zu stoppen. Auch die FDP lehnt die Direktive ab. Die Bundesregierung ringt um eine Position.

Von Leonie Düngefeld

Europa. Vor dem Europaparlament in Brüssel. Brüssel Brüssel Belgien *** Europe In front of the European Parliament in Brussels Brussels Belgium Copyright: xRolfxPossx
News

EP will mehr Einfluss im neuen EU-Fiskalregelwerk

Das Europaparlament drängt in seinem Mandat auf mehr Einbeziehung bei der Haushalts- und Fiskalpolitik. Einschlägige Unterlagen will es „gleichzeitig und zu gleichen Bedingungen“ wie der Rat bekommen.

Von Max Mustermann

News

Nigeria beginnt Produktion von Diesel und Flugtreibstoff

Nach jahrzehntelangen Verzögerungen hat die Dangote-Raffinerie in Nigeria den Betrieb aufgenommen. Die neue Anlage soll ein altes Problem lösen: Bislang muss Nigeria seinen Treibstoff teuer aus dem Ausland importieren.

Von Arne Schütte

News

SAP in Korruptionsskandal in Südafrika verwickelt

Der deutsche Softwareriese SAP ist in einen Korruptionsskandal in Südafrika verwickelt. Der Konzern soll sich Wettbewerbsvorteile verschafft haben und ist zu einer Strafe von rund 200 Millionen Euro verurteilt worden.

Von Andreas Sieren

Table.Standpunkt

Ist das chinesische Wunder vorbei?

Die Sorge um die chinesische Wirtschaft ist unbegründet: Der Fertigungssektor floriert weiter, das Land investiert in neue Technologien, und die Regierung ergreift expansive geld- und fiskalpolitische Maßnahmen, um das Wachstum zu stärken.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Podcasts und China-Dokus für die Feiertage

Dieses Jahr sind einige Dokumentarfilme und Podcasts zum Thema China erschienen, die zu sehen und hören sich lohnt. Hier finden Sie die besten Empfehlungen aus der Redaktion des China.Table für die Feiertage und darüber hinaus.

Von Redaktion Table

News

„Kenia ist für China ein Sprungbrett nach Ostafrika“

Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen China und Kenia werden immer vielfältiger. Dies sagt der Risikoanalyst Dismas Kizito Mokua im Gespräch mit Table.Media. Er erklärt auch, warum immer mehr Kenianer Chinesisch lernen.

Von Fabian Peltsch

Chinas Wirtschaft

ist eine der dynamischsten und bedeutendsten der Welt. In den letzten Jahrzehnten hat sich China von einer Agrargesellschaft zu einer

industriellen Supermacht

und einer

globalen Führungsrolle

in der Technologieentwicklung gewandelt. Heute hat China die zweitgrößte Wirtschaft der Welt und ist ein wichtiger Motor für das weltweite Wirtschaftswachstum.Die Wirtschaft Chinas ist geprägt von einer Kombination aus

staatlicher Kontrolle und Marktkräften

, wobei Technologie, Handel, Infrastruktur und Innovation Schlüsselbereiche sind. Gleichzeitig stellt das Land vor neuen Herausforderungen, darunter Umweltfragen, Ungleichheit und die Notwendigkeit, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Mit seiner wachsenden

Wirtschaftsmacht

hat China auch seinen Einfluss auf die globale Wirtschaftsordnung ausgebaut. Die Beziehungen Chinas mit anderen Ländern werden zunehmend durch Handel, Investitionen und Wirtschaftspartnerschaften geprägt.Bei uns finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Prognosen zur chinesischen Wirtschaft.