
IWF geht von dauerhaft weniger Wirtschaftswachstum aus
Die derzeitige Schwächephase der chinesischen Wirtschaft wird nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) eine Weile anhalten.
Von Felix Lee
Die derzeitige Schwächephase der chinesischen Wirtschaft wird nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) eine Weile anhalten.
Von Felix Lee
Die EU und die Sozialpartner wollen den sozialen Dialog auf europäischer Ebene stärken. Beispielsweise soll ein Beauftragter für den sozialen Dialog ernannt werden.
Von Alina Leimbach
Als Referatsleiterin Ostasien bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer vertritt Andrea Hideg deutsche Unternehmen in China.
Von Redaktion Table
Die zutiefst antizyklische Einstellung der chinesischen Regierung steht im Widerspruch zu den wachsenden Deflationsrisiken. Gleichzeitig erstickt die Innovation in einer Regularienflut. Das Land riskiert, in einer Sackgasse stecken zu bleiben.
Von Experts Table.Briefings
Nachdem viele chinesische Provinzen ihre Ziele für 2023 verfehlt haben, haben sie ihre Ambitionen für 2024 zurückgeschraubt. Denn die Immobilienkrise dürfte anhalten und der Privatsektor weiter schwächeln.
Von Table.Briefings
Investitionen in afrikanische Länder gelten gemeinhin als risikobehaftet. Die dort tätigen deutschen Unternehmen zeichnen jedoch ein anderes Bild. Das sollte ein Ansporn für andere Unternehmen sein, findet Andreas Glunz, Bereichsvorstand bei KPMG.
Von Experts Table.Briefings
Gleich mehrere Konflikte und Krisen bedrohen den weltweiten Seehandel. Die UN-Welthandels- und Entwicklungskonferenz warnt nun vor den Folgen für die Lieferketten und die globale Ernährungssicherheit.
Von David Renke
China wird nicht so schnell aus seiner ökonomischen Schwächephase herausfinden, lautet der Tenor der Global China Conversations des IfW Kiel. Die Experten kritisieren Pekings Interventionismus und raten dem Westen zu mehr Selbstbewusstsein.
Von Christiane Kuehl
Once again, the end of China's economic growth is being heralded. The reasons for the gloomy assessments are nothing new. But China's leadership is tackling the problems – and creating new opportunities.
Von Redaktion Table
Wieder einmal wird das Ende von Chinas Wirtschaftswachstum herbeigeredet. Die Gründe für die düsteren Einschätzungen sind nicht neu. Doch Chinas Führung geht die Probleme an – und erzeugt neue Chancen.
Von Redaktion Table
Chinas Wirtschaft
ist eine der dynamischsten und bedeutendsten der Welt. In den letzten Jahrzehnten hat sich China von einer Agrargesellschaft zu einer
industriellen Supermacht
und einer
globalen Führungsrolle
in der Technologieentwicklung gewandelt. Heute hat China die zweitgrößte Wirtschaft der Welt und ist ein wichtiger Motor für das weltweite Wirtschaftswachstum.Die Wirtschaft Chinas ist geprägt von einer Kombination aus
staatlicher Kontrolle und Marktkräften
, wobei Technologie, Handel, Infrastruktur und Innovation Schlüsselbereiche sind. Gleichzeitig stellt das Land vor neuen Herausforderungen, darunter Umweltfragen, Ungleichheit und die Notwendigkeit, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Mit seiner wachsenden
Wirtschaftsmacht
hat China auch seinen Einfluss auf die globale Wirtschaftsordnung ausgebaut. Die Beziehungen Chinas mit anderen Ländern werden zunehmend durch Handel, Investitionen und Wirtschaftspartnerschaften geprägt.Bei uns finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Prognosen zur chinesischen Wirtschaft.