Regulator erschwert Ausverkauf von Aktien
Chinas Regierung stellt sich gegen den Konjunktureinbruch – mit staatlichen Eingriffen in den Aktienhandel. Zu Beginn und Ende von Handelstagen sind Großanlegern keine Ausverkäufe mehr möglich.
Von
Chinas Regierung stellt sich gegen den Konjunktureinbruch – mit staatlichen Eingriffen in den Aktienhandel. Zu Beginn und Ende von Handelstagen sind Großanlegern keine Ausverkäufe mehr möglich.
Von
Ratsvorsitzende Monika Schnitzer und drei weitere Mitglieder legen Veronika Grimm den Rücktritt aus dem Gremium nahe. Vordergründig geht es um ein Aufsichtsratsmandat, das die Ökonomin angenommen hat. Doch ausschlaggebend für den Streit sind persönliche Rivalitäten.
Von
Unweit von Lagos liegt einer der größten Tiefseehäfen Westafrikas. Langfristig soll der Hafen dem Land einen Spitzenplatz unter Afrikas Top-Märkten sichern. Eine deutsche Firma profitiert schon vom Lekki Port.
Von Lucia Weiß
Einst kam Anja Ketels mit mehr Fragen als Antworten aus China zurück. Das hat sich geändert. Als Unternehmensberaterin gibt sie ausländischen Firmen mit Ambitionen im Land wichtige Tipps für den Umgang mit der Volksrepublik.
Von Redaktion Table
Inmitten wirtschaftlicher Probleme erleidet Chinas Mittelschicht einen weiteren Rückschlag: Die Löhne sind im vergangenen Jahr deutlich gesunken. Das sind auch schlechte Nachrichten für den Konsum.
Von Jörn Petring
Logistiker aus aller Welt setzen auf Afrika als Wachstumsmarkt. Dabei geht es auch darum, angesichts der ungewissen geopolitischen Lage Risiken zu minimieren.
Von Andreas Sieren
Der Elektrobauer Li Auto hat deutschen Herstellern im Premiumsegment den Kampf angesagt. Die dafür nötigen Verkaufszahlen sprengen zwar die Prognose des Gesamtmarktes. Doch die rasante Entwicklung der vergangenen Jahre scheint die großen Ziele in greifbare Nähe zu rücken – trotz einer Technologie, die in Europa verpönt ist.
Von Christian Domke Seidel
In einer finalen, 16-stündigen Trilog-Verhandlung einigen sich die belgische Ratspräsidentschaft und die Verhandlerinnen des EU-Parlaments auf eine Reform der EU-Schuldenregeln. Auch wenn das Ergebnis überwiegend der Position des Rats entspricht, soll es kleinere Zusatzspielräume für Investitionen schaffen.
Von Marc Winkelmann
Unsere Kolumne „Blick aus China“ stammt von Autorinnen und Autoren aus der Volksrepublik. Der heutige Beitrag befasst sich mit der schlechten Jahresend-Stimmung in der Bevölkerung und an der Börse – und einem propagandistischen Fehlgriff.
Von Experts Table.Briefings
Der Investor Christian Miele beklagt die schlechten Bedingungen für Start-ups in Deutschland. In Nachbarländern wie Frankreich sei die Situation besser.
Von