
Ukraine: Europa erhält Hilfe laut IfW-Forschern aufrecht
Die Ukraine wehrt sich seit mehr als drei Jahren gegen den russischen Angriff. Doch die Unterstützung durch Europa ist weiter hoch, werteten Forschende des IfW Kiel aus.
Von Redaktion Table
Die Ukraine wehrt sich seit mehr als drei Jahren gegen den russischen Angriff. Doch die Unterstützung durch Europa ist weiter hoch, werteten Forschende des IfW Kiel aus.
Von Redaktion Table
Ukraine has been resisting the Russian invasion for more than three years – yet European support remains strong, according to an analysis by researchers at the Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
Von Redaktion Table
Es sei Selbstbetrug zu glauben, Putin allein mit militärischem Druck begegnen zu können, schreibt Lars Pohlmeier vom Verein Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges. Weitere Aufrüstung berge das Risiko einer weitgehend zerstörten Ukraine – und einer Ausweitung des Krieges.
Von Experts Table.Briefings
Als Partner hat die Türkei ihren Einfluss auf dem Kontinent ausgebaut. Der Erfolg gründet auch auf einer einzigartigen Selbsterzählung der Türkei, die in Afrika Resonanz findet.
Von Lucia Weiß
China hat sich in kurzer Zeit vom Importeur sowjetischer Waffen zum bedeutenden globalen Rüstungsexporteur gewandelt. Chinas Kunden kommen heute schon aus 40 Staaten. Das verändert die Machtbalance in zahlreichen Weltregionen.
Von Jörn Petring
Nach Jahren der Zurückhaltung liefert Berlin ausgerechnet im 100. Jubiläumsjahr der deutsch-türkischen Beziehungen wieder Waffen an den Bosporus. Nicht nur aufgrund geografischer Faktoren ist die Türkei zu einem wichtigen Partner geworden.
Von Leonard Schulz
1.000 Tage nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs fordert Wolodymyr Selenskyi vor dem EU-Parlament schärfere Sanktionen gegen russische Ölverkäufe. Boris Pistorius verteidigt am Rande des Treffens der EU-Verteidigungsminister das deutsche Nein zu Tauruslieferungen.
Von Stephan Israel
Auch am 1000. Tag des Ukraine-Kriegs hält der Streit um Waffenlieferungen an. Während die USA grünes Licht für ATACMS-Raketen geben, bleibt Deutschland bei Taurus zurückhaltend. Doch der Druck auf Kanzler Olaf Scholz steigt.
Von Stefan Braun
Die USA wollen drei in der Ukraine kampferprobte National Advanced Surface-to-Air Missile Systems (NASAMS) an Taiwan verkaufen – ein Novum. Peking reagierte nun mit erneuten „Kampfpatrouillen“ in der Nähe der Insel.
Von Manuel Liu
Die Auseinandersetzung trifft die Regierung ins Mark und dreht sich um ein Herzstück deutscher Außenpolitik.
Von Markus Bickel