Co2-Regeln: Autobauer setzen auf Hilfe von Tesla & Co.
Um die strengeren EU-Flottengrenzwerte für neue PKWs einzuhalten, setzen viele Autobauer auf Verbünde – etwa mit dem US-Unternehmen Tesla.
Von Redaktion Table
Um die strengeren EU-Flottengrenzwerte für neue PKWs einzuhalten, setzen viele Autobauer auf Verbünde – etwa mit dem US-Unternehmen Tesla.
Von Redaktion Table
Die deutschen Emissionen sind im Jahr 2024 nach Agora-Berechnungen um weitere drei Prozent gesunken. Das liegt vor allem am Boom der Erneuerbaren und dem Rückgang der Kohleverstromung. Bei Industrie, Gebäuden und Verkehr gingen die Werte dagegen kaum zurück. Insgesamt liegen die Emissionen 48 Prozent unter dem Wert von 1990, das Ziel des Klimaschutzgesetzes für 2024 wird damit erreicht.
Von Malte Kreutzfeldt
Afrikanische Länder steigen vom Verbrennungs- auf den Elektromotor um. Mit den richtigen Investitionen kann Deutschland diese Entwicklung unterstützen und gleichzeitig einen vielversprechenden Markt für resiliente Lieferketten aufbauen – zum gemeinsamen Nutzen, meinen Naville Geiriseb und Christian Hochfeld von Agora Verkehrswende.
Von Redaktion Table
Die verkehrspolitische Bilanz der Ampel-Koalition fällt aus Sicht des Thinktanks Agora Verkehrswende mäßig aus. Die nächste Regierung steht darum vor großen Aufgaben, die viel Geld erfordern werden.
Von Malte Kreutzfeldt
Die jüngste Flaute in der Wasserstoffwirtschaft schlägt auf die Planung des Startnetzes durch. Bei der European Hydrogen Week warnt ACER vor unnötigen Investitionen. Hydrogen Europe präsentiert dagegen Vorschläge, wie sich die Nachfrage ankurbeln lässt.
Von Manuel Berkel
Eine neue Agora-Studie hält die Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 für erreichbar. Doch dafür müsste die Politik mehr tun als bisher.
Von Malte Kreutzfeldt
Vor allem unter jüngeren Autofahrern entwickeln sich chinesische Marken inzwischen zur Alternative. Grund dafür sind in erster Linie günstige Preise, aber auch innovative Technologie.
Von Manuel Changming Liu
Sie soll eine der wichtigsten Frauen Teil in der neuen Kommission werden: Die Finnin Henna Virkkunen war Ministerin und zehn Jahre Europaabgeordnete, die sich in den Bereichen Industrie, Digitales und Verkehr einen Namen gemacht hat.
Von
Um die Klimaziele zu erreichen, darf der Verkehr nicht nur auf batterieelektrische Lösungen setzen, argumentiert Andreas Rade, Geschäftsführer Politik des VDA. Um das Potenzial von klimaneutralen Kraftstoffen zu heben, müsse die Treibhausgasminderungsquote (THG) geändert werden.
Von Markus Grabitz
Auf der Climate.Table-Veranstaltung „100 Points of View: Die nächsten 10 Jahre Klimapolitik“ haben Klimaexpertinnen und -Experten im informellen Rahmen den Blick in die Glaskugel gewagt. Wie geopolitische Spannungen die Klimapolitik beeinflussen, warum die gesellschaftliche Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen erhöht werden muss und welche konkreten Politikvorschläge die Expertinnen machen.
Von Nico Beckert