Schlagwort

Verkehr

Analyse

Action Plan Auto: Was von der Leyen für den 5. März vorbereitet

Der Strategische Dialog Auto geht in die zweite Phase. Dabei treffen sich fünf Kommissare mit Branchenvertretern zu Fachthemen. Verbände und Industrie gehen indessen davon aus, dass die Inhalte des Action Plans Auto weitgehend feststehen.

Von Markus Grabitz

Analyse

Expertenrat: Nächste Bundesregierung muss Klimafinanzierung sicherstellen

Expertenrat für Klimafragen: Die nächste Bundesregierung muss beim Klimaschutz wichtige Weichen stellen und die Finanzierung sichern. Doch mehr Ausgaben für Verteidigung und Bildung könnten zu Verteilungskonflikten führen, warnt das Zweijahresgutachten. Es skizziert Auswege und Arbeitsfelder.

Von Nico Beckert

News

Dekarbonisierung: Rekordinvestitionen reichen noch nicht aus

Die weltweiten Investitionen in die Dekarbonisierung haben 2024 zwar einen Rekordwert erreicht, lagen aber noch weit unter dem nötigen Level. Vor allem neue Technologien wie CCS und grüner Wasserstoff konnten wenig Investitionen anlocken. Deutschland schneidet im internationalen Vergleich insgesamt recht gut ab.

Von Nico Beckert

News

Klima in Zahlen: So sehr hinkt Deutschland den E-Auto-Zielen hinterher

In Deutschland werden noch immer viel zu wenig E-Autos verkauft. Neue Zahlen zeigen, wie groß die Lücke zur Zielerreichung mittlerweile ist. Laut Experten liegt das auch am Schlechtreden des E-Autos durch Politik und Kommentatoren. Die Ladeinfrastruktur sei hingegen kein Problem mehr.

Von Nico Beckert

News Bilder des Tages Braunkohle Kraftwerk, RWE Power AG Kraftwerk Niederaußem, 2 Blöcke wurden 2020/21 stillgelegt und im Juni 22 wieder hochgefahren um Gaskraftwerke in der Energiekrise 2022 zu ersetzten, Bergheim, NRW, Deutschland, Kraftwerk Niederaußem *** Lignite-fired power plant, RWE Power AG Niederaussem power plant, 2 units shut down in 2020 21 and restarted in June 22 to replace gas-fired power plants in 2022 energy crisis, Bergheim, NRW, Germany, Niederaussem power plant.
Analyse

Klimabilanz 2024: Emissionsrückgang trotz Stagnation bei Gebäuden, Verkehr und Industrie

Die deutschen Emissionen sind im Jahr 2024 nach Agora-Berechnungen um weitere drei Prozent gesunken. Das liegt vor allem am Boom der Erneuerbaren und dem Rückgang der Kohleverstromung. Bei Industrie, Gebäuden und Verkehr gingen die Werte dagegen kaum zurück. Insgesamt liegen die Emissionen 48 Prozent unter dem Wert von 1990, das Ziel des Klimaschutzgesetzes für 2024 wird damit erreicht.

Von Malte Kreutzfeldt

Table.Standpunkt

Warum Afrika die Ära des Verbrennungsmotors überspringen könnte

Afrikanische Länder steigen vom Verbrennungs- auf den Elektromotor um. Mit den richtigen Investitionen kann Deutschland diese Entwicklung unterstützen und gleichzeitig einen vielversprechenden Markt für resiliente Lieferketten aufbauen – zum gemeinsamen Nutzen, meinen Naville Geiriseb und Christian Hochfeld von Agora Verkehrswende.

Von Redaktion Table