Antrittsbesuch: Was Merz bei Trump erreichen will
Der Kanzler will dem US-Präsidenten bei seinem Antrittsbesuch selbstbewusst begegnen. Auch für die EU-Partner wird viel davon abhängen, ob Merz einen Draht zu Trump findet.
Von Till Hoppe
        Der Kanzler will dem US-Präsidenten bei seinem Antrittsbesuch selbstbewusst begegnen. Auch für die EU-Partner wird viel davon abhängen, ob Merz einen Draht zu Trump findet.
Von Till Hoppe
        In ihrer Rede zur Lage der US-Wissenschaft hat die Präsidentin der National Academy of Sciences, Marcia McNutt, vor dem Verlust der Führungsrolle der USA im Bereich Forschung und Innovation gewarnt. Sie setzte bei ihrer Regierungskritik auf Evidenz und griff Donald Trump nicht frontal an.
Von Tim Gabel
        Der ehemalige Oberbefehlshaber der US-Armee in Europa, Ben Hodges, glaubt, dass das Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz und US-Präsident Donald Trump am Donnerstag im Weißen Haus ein Erfolg wird. Nur eines glaubt er nicht: Die USA sind kein verlässlicher Partner im Hinblick auf die Beendigung des Kriegs in der Ukraine.
Von Nana Brink
        Die überraschende Absetzung von Zheng Yanxiong, Chinas oberstem Vertreter in Hongkong, sorgt für Spekulationen. Während Regierungschef John Lee beschwichtigt, deuten Berichte auf Unmut in Peking wegen eines Hafendeals mit den USA hin.
Von Fabian Peltsch
        Die aktuellsten Detailplanungen für das Haushaltsjahr 2026 rufen in den USA die Wissenschaftsorganisation AAAS auf den Plan. Sollten die vorgesehenen Kürzungen Realität werden, würde dies das Ende des US-amerikanischen Führungsanspruchs sein, warnt CEO Sudip Parikh.
Von Tim Gabel
        Laut der Sprecherin des Weißen Hauses wollen US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping in den kommenden Tagen telefonieren. Dabei sollen vor allem um Handelsfragen und Zölle im Fokus stehen.
Von Fabian Peltsch
        Mit leichtem Verzug folgt die deutliche Reaktion: Forschungspolitiker und Wissenschaftsmanager haben zu Wochenbeginn das Aussetzen der Termine für Studenten-Visa durch die US-Regierung kritisiert. Der DAAD-Präsident und die Forschungsministerin wollen deutsche Studentenprogramme ausweiten.
Von Tim Gabel
        Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump ist auf erhebliche Kritik gestoßen. Trumps Diagnose hinsichtlich des globalen Handelssystems ist jedoch möglicherweise nicht ganz falsch. Problematisch ist aber die Therapie: Anstatt mit der Kettensäge vorzugehen, die den Patienten wohl umbringen würde, sollte er lieber zum Skalpell greifen.
Von Redaktion Table
        Dieses Jahr könnte eine starke Hurrikan-Saison bevorstehen. Viele Zusammenhänge zur Klimakrise sind wissenschaftlich noch nicht klar.
Von
        Bei der Demontage der Klimapolitik ist die Regierung Trump vielerorts schneller als ihre Kritiker. Gegenwehr kommt von Richtern, Behörden und Parlamenten. Die USA verlieren dennoch zentrale Kompetenzen, Behörden und Experten im Klimabereich.
Von Isabel Adler