Die neue Weltwirtschaftsordnung: Eine Rückkehr zur alten WTO wird es nicht geben
Von Redaktion Table
Von Redaktion Table
Die bisherige Sprecherin der US-Botschaft in Berlin, Elisabeth Rosenstock-Siller, wird neue Kommunikationschefin der OSZE in Wien.
Von Lisa-Martina Klein
Pekings Handelsministerium verlangt laut Medienberichten von Unternehmen sensible Geschäftsinformationen als Teil des Exportgenehmigungsverfahrens für Seltene Erden und Magnete.
Von Manuel Changming Liu
Nicht nur US-amerikanische Militärs fragen sich, ob der neue Generalstabschef Dan Caine die Verlegung von Truppen wie jetzt in Kalifornien gutheißt. Diese Woche widersprach er seinem Präsidenten öffentlich, ansonsten hält er sich mit Statements aber zurück.
Von Nana Brink
Unsere „Blick aus China“-Kolumne stammt von Autorinnen und Autoren aus der Volksrepublik. Der heutige Beitrag widmet sich der Harvard-Absolventin Jiang Yurong. In ihrer Rede auf der Abschlusszeremonie wollte sie eigentlich zur mehr Einigkeit und Miteinander aufrufen. Doch dafür hagelte aus allen Richtungen Zorn und Kritik. Die Reaktionen offenbaren, wie zerrissen nicht nur China, sondern die ganze Welt inzwischen ist.
Von Experts Table.Briefings
Dass Robert F. Kennedy den gesamten Impfbeirat der US-Seuchenbehörde CDC feuert, sorgt in der Fachwelt für Entsetzen. Indes wehren sich an den NIH Forschende gegen das Agieren der Trump-Regierung und veröffentlichen die Bethesda Declaration.
Von Anne Brüning
Für zwei Millionen US-Dollar soll ein Chinese in den USA Waffen und Munition nach Nordkorea geschmuggelt haben. Jetzt steht er vor Gericht.
Von Emily Kossak
Die USA sind der potenziell größte Markt für saubere Technologien. Deutsche Industrieunternehmen wollen ihn deshalb nicht aufgeben – müssen aber auf Donald Trumps radikale Anti-Klimapolitik reagieren.
Von Dagmar Aps
Vertreter Chinas und der USA beraten sei Montag in London. Die zweitägigen Gespräche sollen an das vorläufige Abkommen aus den Genfer Gesprächen anknüpfen.
Von Emily Kossak
Erste Zahlen zur Handelsumlenkung aus China und anderen Ländern ergeben ein gemischtes Bild. Besonders stark steigen die Einfuhren von chinesischen Industrierobotern an.
Von Marc Winkelmann